FreizeitHelden auf Rädern: Audi S6 Plus
Die Audi Sport GmbH ist 40 Jahre alt. Mit Straßenmodellen ging es aber erst 1997 los – und das weder unter diesem Namen, noch mit einem Kombi noch schon gar nicht mit RS-Schriftzug oder krawalligem Auftritt. Das war aber nicht alles, was den S6 Plus besonders machte.
Erfahren Sie mehrFreizeitDass wir das noch erleben dürfen...
Der GT86 war toll, hatte aber so seine Schwächen. Nun hatten für den Nachfolger viele auf Turbo-Aufladung gehofft. Doch was wir mit dem GR86 bekamen, ist sogar noch besser.
Erfahren Sie mehrFreizeitMein ganz spezielles Firmenauto, Teil 13
In dieser Folge: Martin Kaltenbrunner und sein restaurierter Datsun 280ZX.
Erfahren Sie mehr FreizeitHelden auf Rädern: FSO Polonez
Der Polonez gilt als letztes Großserienfahrzeug aus polnischer Produktion. Seine Geschichte fing aber viel früher an, und sie endete sogar erst 80 Jahre nach dem Beginn, der nichts mit der Nachkriegsgeschichte zu tun hat.
Erfahren Sie mehrFreizeitHelden auf Rädern: VW 191
Beinahe wäre der Käfer-Nachfolger ein echter Sonderling geworden, mit allen Vor- und Nachteilen. Dass es der VW 191 ganz knapp doch nicht geschafft hat, war dennoch die richtige Entscheidung.
Erfahren Sie mehrFreizeitHelden auf Rädern: Cizeta V16T
Wenn man mit Zwölfzylindern aufwächst, wird es schwer, noch eins draufzusetzen. Außer, man probiert etwas völlig Neues. Gerade dieser konstruktive Wahnsinn machte den Cizeta so interessant – und das ganze Projekt zu einem großen Wagnis.
Erfahren Sie mehr FreizeitMein ganz spezielles Firmenauto, Teil 12
In dieser Folge: die Einsatzfahrzeuge des TierQuarTier Wien.
Erfahren Sie mehrFreizeitHelden auf Rädern: Lancia 2000 HF
Ausgerechnet ein überaltetes Millionengrab galt für viele nicht nur als letzter echte Lancia. Sondern auch als Initialzündung für die wirklich heißen Geräte der Marke.
Erfahren Sie mehrFreizeitHelden auf Rädern: VW EA 97/1
Der Übergang vom Käfer zum Golf kostete VW viele Jahre und zahlreiche Millionen D-Mark. Der Fall des EA 97/1 zeigt zudem, dass man schon dann mit dem Thema befasst war, als niemand noch so wirklich an eine Ablöse dachte.
Erfahren Sie mehr