Schön&fleißig

Printer

Der Renault Talisman Grandtour gefällt im Alltag nicht nur wegen seiner stimmigen Optik, sondern vor allem wegen seines praktischen Charakters. Dennoch gibt es auch Kritikpunkte.

Advertisement

Wie die Limousine ist der Talisman auch als Grandtour ein echter Hingucker. Vor allem, weil die schräge Heckklappe ihm optisch einen Hauch Shooting Brake verpasst. Das kostet zwar etwas Ladefläche -der Kofferraum des Kombi ist zwischen 572 und 1.681 Liter groß, was etwas weniger als bei deutlich kantigeren Konkurrenten ist, aber allemal für die große Urlaubsfahrt, den XXXL-Einkauf oder für den Umzug des Jugendzimmers reicht. Ebenfalls fein: Gegenstände bis zu 2,01 Meter Länge finden im Ladeabteil ebenso Platz wie der ganze alltägliche Kleinkram in den vielen Ablagen im Cockpit. Fürs endgültige Transporter-Glück fehlt eigentlich nur der umlegbare Beifahrersitz, den es allerdings weder gegen Aufpreis noch gute Worte gibt.

Vielfahrer freuen sichüber luxuriöse Ausstattung

Als Topmodell "Initiale Paris" ist der Franzose dafür mit sonst allem ausstaffiert, was das Vielfahrerherz höher schlagen lässt. So gehören etwa beheiz-und belüftbare Massagesitze, eine elektrische Heckklappe und ein 8,7 Zoll großes Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion zur Standardausstattung ab Werk. Schärfste Mitgift ist jedoch die serienmäßige Allradlenkung "4Control", die den 4,86 Meter langen Straßenkreuzer beim Einlenken und Ausweichen ungewohnt leichtfüßig macht. Besonders deutlich zeigt sich das in engen Parkhäusern: Während andere bei der Ausfahrt nochmals zurückschieben müssen, um das Eck zu packen, schlängeltsich der Grandtour im ersten Anlauf durch.

Ausreichend Power

Und der Motor? Der 160 PS starke Diesel, der an der Spitze der Selbstzündertriebwerkliste steht, gibt sich im Alltag mit durchschnittlich sechs Litern zufrieden -nur das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe EDC verliert bei schnellen Lastwechseln gelegentlich den Durchblick und hadert kurz bei den Gangwechseln.

Kleiner Dämpfer

Zwar ist der Talisman auf den ersten, zweiten und dritten Blick hochwertig verarbeitet, aber das Knarzen und Knacksen, welches bei unserem Testwagen aus dem Armaturenbrett drang, schmälerte den positiven Gesamteindruck leider dann doch etwas ...

Test: Nissan Townstar Kombi

Test: Nissan Townstar Kombi

Mit dem Townstar hat Nissan nunmehr einen Nachfolger für den NV 200 beziehungsweise e-NV 200 im Line-up. Der Hochdachkombi soll eindeutig im bereits gut besetzten Revier der Windelbomber wildern. Was kann der Neue in der Formel F(amilie)?

Erfahren Sie mehr

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK