
Der Auto-, Motor-und RadfahrerbundÖsterreichs hat ein arbeitsreiches Jahr 2019 hinter sich: Als Helfer in der Not waren die ARBÖ-Techniker 120. 000 Mal im Einsatz, was im Schnitt 328 Einsätzen pro Tag entspricht.
Erfahren Sie mehrMit 800 Fahrzeugen zählt der Fuhrpark der Bundesforste zu den größten des Landes. Und auch zu den speziellsten, schließlich sind rund Dreiviertel der Flotte auf steilen und unwegsamen Straßen unterwegs und dabei noch schwer beladen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Fuhrparkverantwortlichen.
Erfahren Sie mehrKia ist längst fixe die Anlaufstelle für jene, die hohe Ansprüche an Qualität, Ausstattung und Design haben, ohne gleich den Premium-Preis zahlen zu wollen. Der XCeed legt diese Latte (samt der Bodenplatte) beim Ceed wieder ein Stück höher.
Die Geschichte des elektrischen Fahrens ist so alt wie das Automobil selbst, davon zeugen nicht nur in Österreich gebaute Elektro- und Hybridmobile. Auch Großserienfahrzeuge gab es.
CO2 ist das neue Gold. Zumindest bei den Steuereinnahmen der EU. Schließlich drohen sowohl den Mitgliedsstaaten als auch den Autoherstellern in den nächsten Jahren Strafen in Milliardenhöhe, - sofern sie die CO2-Reduktionsziele verfehlen. Die angedachte "ökosoziale Steuerreform" der neuen Regierung könnte aber für Staat und Autoindustrie sogar zur Win-win-Situation werden.
Viele Automarken können nicht auf so eine lange Geschichte verweisen. Mit der Unternehmensgründung im Jahr 1895 und dem ersten Automobil 1905 zählt Škoda zu den ältesten bis heute produzierenden Automobilherstellern.
Erfahren Sie mehrMit einem Facelift bringt Mitsubishi sein Kleinstwagenmodell Space Star auf den neuesten Stand. Das knappüber 3,8 Meter lange Fahrzeug ist außen schnell am aktuellen Familiengesicht der Marke mit den typischen Chromspangen zu erkennen. Das Topmodell trägt LED-Heckleuchten.
Erfahren Sie mehrJetzt anmelden!