UmweltFeinstaubfilter im Alltagstest
Seit August 2022 sind bei der Österreichischen Post in Graz zwei spezielle Mercedes eSprinter im Einsatz. Mit dem Projektpartner Mann+Hummel wurden sie für ein Pilotprojekt mit integrierten Feinstaubfiltern im Frontmodul ausgerüstet.
Erfahren Sie mehrUmweltOne-Pedal-Drive beim Müllwagen
Die FCC Austria Abfall Service AG hat seit Kurzem den Futuricum Medium Cab Collect 26E im Einsatz.
Erfahren Sie mehrUmweltStillstand vermeiden
Kommerziell genutzte E-Fahrzeuge sollen fahren, nicht stehen. Toyota arbeitet daher an austauschbaren Batteriekassetten.
Erfahren Sie mehr UmweltDie Rückkehr des Frittenfetts
Bei der Suche nach Alternativen zu Benzin und vor allem Diesel findet ein alter Bekannter eine fulminante Rückkehr. HVO 100 basiert auf rein pflanzlichen und tierischen Ölen und hat erstaunliche Eigenschaften. Und die Nachteile alten Speiseöls als Treibstoff bekam man auch in den Griff.
Erfahren Sie mehrUmweltDas Ende ist nicht das Ende
Dass gebrauchte Lkw viel wert sein können, führt Hersteller zu neuen Geschäftsmodellen. Renault Trucks bereitet gebrauchte Trucks auf. Und selbst verschlissene Exemplare werden weitgehend wiederverwertet.
Erfahren Sie mehrUmweltJapanische Allianzen für E-Nutzis
Suzuki, Daihatsu, Toyota und Commercial Japan Partnership Technologies wollen im Geschäftsjahr 2023 gemeinsam
Mini Elektro-Nutzfahrzeuge entwickeln und bauen. Auch weitere Partnerschaften mit ähnlichen Zielen wurden geschlossen.
Erfahren Sie mehr UmweltDer Stoff, aus dem die Träume sind
Das globale Potenzial von synthetischen Treibstoffen ist unbestritten hoch. Dennoch bleibt ihr Einsatz in Pkw umstritten, was die eFuel
Alliance kritisiert.
Erfahren Sie mehrUmweltWasserstoff: Kapseln als Lösung
Im Schwerverkehr gilt Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft gesetzt, bei den Pkw holpert es noch ein wenig. Zwei Projekte zeigen, wie man das Thema neu denken kann, fehlende Infrastruktur verliert so an Schrecken.
Erfahren Sie mehrUmweltDer Sonnen-Verbrenner
Beim Vorarlberger Technologieunternehmen Obrist macht man sich Gedanken über eine ökobewusste individuelle Mobilität jenseits des
rein batterieelektrischen Antriebes. Im Zentrum der Idee einer "CO2-negativen Mobilität" steht ein mit synthetischem Methanol betriebener "Zero Vibration Generator" (ZVG).
Erfahren Sie mehr