VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

PS-Boom in Österreich ungebrochen

main-photo

stock.adobe.com/Armands photography

Geht es nach der Wiener Städtischen Versicherung, werden Autos bei uns immer stärker. Ein Trend, der mit der E-Moblität eine zusätzliche Triebfeder bekommen hat.

 

Reichten einst 50 PS für die Familienkutsche, kletterten die Werte schnell von 70 über 90 bis weit über 100 PS. Ein Trend, der schon über Jahrzehnte anhält und vor allem durch die Zulassungen in Wien forciert wird, und der vor allem in letzter Zeit noch einmal spürbar an Fahrt aufgenommen hat. Aktuelle Daten der Wiener Städtischen Versicherung belegen, dass die durchschnittliche PS-Stärke in Österreich innerhalb von zehn Jahren um 18 Prozent gestiegen ist – von rund 109 PS im Jahr 2015 auf 129 PS im Jahr 2024. Der stärkste Anstieg erfolgte dabei zwischen 2017 und 2019, wo die Durchschnittswerte jährlich um mehr als zwei PS zunahmen.

Aber auch in den Folgejahren gab es keine Abschwächung: Selbst während der Pandemie wuchs die Leistung der Fahrzeuge kontinuierlich an: „Trotz des steigenden Umweltbewusstseins entscheiden sich viele Menschen für leistungsstärkere Fahrzeuge – Komfort, Fahrdynamik und Sicherheitsgefühl spielen hier die entscheidende Rolle“, sagt Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.

Quer durch Österreich
Interessant hierbei, dass diese Entwicklung in allen Regionen Österreichs deutlich zu erkennen war. Den höchsten Wert verzeichnen aktuell die Vorarlberger mit durchschnittlich 141 PS – hier stieg der PS-Wert innerhalb von zehn Jahren um 22,6 Prozent. Ähnlich stark war der Zuwachs im Burgenland, wo der Durchschnittswert seit 2015 um mehr als 21 Prozent auf 128 PS gestiegen ist. Salzburg folgt mit einem Plus von knapp 19,8 Prozent und einem aktuellen PS-Wert von 135 PS. Die Wiener liegen mit aktuell 140 PS ebenfalls weit oben im Ranking und verzeichnen einen Anstieg von 19 Prozent.

In Kärnten und Osttirol wuchs die Motorleistung der Autos seit 2015 um 18,7 Prozent auf derzeit 123 PS, in Niederösterreich und Oberösterreich liegt der PS-Wert bei 122 PS und der Anstieg bei rund 16 Prozent. Auch in der Steiermark (+ 13,5 Prozent, aktuell 123 PS) und in Tirol (+ 14,1 Prozent, aktuell 126 PS) zeigt sich der Trend zu leistungsstärkeren Autos – wenn auch etwas moderater. Die Steirer liegen damit am unteren Ende der PS-Tabelle.

Fördermittel E-Mobilität
Ein wesentlicher Faktor für den kontinuierlichen PS-Anstieg ist zudem der wachsende Anteil an Elektroautos. Viele dieser neuen Modelle weisen Motorleistungen deutlich jenseits der 100-PS-Marke auf. Allerdings bleiben sie bisher eine Minderheit: Noch immer fahren rund 96 Prozent der Autos in Österreich mit Diesel oder Benzin. Allerdings zeigen die Zulassungsdaten im ersten Halbjahr 2025, dass Fahrzeuge mit alternativen Antrieben um 59,3 Prozent zugenommen haben, elektrisch betriebene Pkws machen bereits 22 Prozent aller Neuzulassungen aus, Benzin- und Dieselantriebe verlieren hingegen deutlich an Bedeutung. „Das Elektroauto gewinnt an Zuspruch. Wenn es um die künftige Fahrzeugwahl geht, stehen E -Autos bei 37 Prozent der Befragten in Österreich an erster Stelle. Der Verbrennungsmotor verliert dagegen an Attraktivität: Nur mehr rund ein Viertel würde sich heute noch für einen Benziner entscheiden, lediglich 11 Prozent für einen Diesel“, so Wendler weiter.

 

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Mini Aceman SE

  • Test: Volvo EC40

  • Test: Mercedes eSprinter

  • Schon gefahren: neue Renault-Hybrid-Antriebe

  • Test: BMW i4 xDrive40

  • Stellantis: das spezialisierte Dutzend

  • Schon gefahren: Peugeot E-3008 & E-5008 Dual Motor

  • Test: Alpine A290

  • Schon gefahren: Mitsubishi Outlander

  • Dauertest BYD Sealion 7

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

WERKSTATT-FORUM 2026

Time: 25/02/2026

Location: Stage3, 1030 Wien

FLEET Convention 2026

Time: 09/06/2026

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia