Elektroautos "just in time" laden
Mit der Entwicklung einer intelligenten Steckdose denkt Everynear bereits jetzt an die Elektromobilität der Zukunft.
Advertisement
Ein Auto steht gut 22 Stunden am Tag -genug Zeit zum Aufladen."
Komplettlösung inklusive Abrechnung
Das Neue an den Everynear "Steckdosen" ist das integrierte Abrechnungssystem sowie die Möglichkeit, beim Ladevorgang auf die Einspeisungsspitzen von Photovoltaik-und Windkraftanlagen zu warten. Das jeweilige Fahrzeug wird über einen RFID-Chip, der im Standard-CE-Stecker sitzt, erkannt und im System angemeldet. Der Fahrer erhält eine Tarifinformation auf sein Handy. Die "Stromtankstelle" selbst verfügt über kein Benutzer-Interface, um gegen Vandalismus geschützt zu sein. Paybox plant, im nächsten Jahr rund 1.000 Stromtankstellen mit der Technologie von Everynear zu errichten. In diesem Fall funktioniert die Abrechnung über das Mobiltelefon, ähnlich wie beim Handy-Parken in Wien. "Da 4,5 Millionen Österreicher dieses System bereits nutzen können, ein großer Markt", so Vogel.
Die Everynear Komplettlösung ist für 230 Volt und 16 Ampere ausgelegt und ab 1.600 Euro erhältlich -ein Preis, der sich bei den entsprechenden Stückzahlen deutlich reduzieren könnte. Weitere Partner sind neben Paybox die A1 Telekom, Denzel, Fastbox , Spar und Wien Energie. Das Produkt war heuer für den NÖ Innovationspreis nominiert. (MEF)