VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Sicherheitsfrage: ÖAMTC zerlegt i3

main-photo

Lassen sich Karbonfaser-Karosserien zerschneiden? Diese Frage hat der Öamtc in einem Test geklärt.

Nach einem schweren Unfall müssen die Insassen häufig „aus ihrem Auto geschnitten“ werden. Doch funktioniert dies auch bei modernen Autos mit all der verbauten Sicherheitsausstattung, alternativen Antrieben und widerstandsfähigen Carbonfaser-Karosserien? Der Öamtc hat dies nun getestet und einen BMW i3 zerlegt.

 

Die gute Nachricht, es funktioniert. „Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass herkömmliche Schneid- und Spreizwerkzeuge“ bei Karbon-Karosserien „ohne Probleme funktionieren“, fasst Öamtc-Cheftechniker Max Lang zusammen, gesteht jedoch ein: „Karosserieversteifungen, Werkstoffe und Fahrzeuggeometrie die hydraulischen Rettungsscheren an ihre Leistungsgrenze kommen“. Weiterer Unterschied: CFK zeigt ein völlig anderes Verhalten als Stahl. Statt Verformungen bilden sich Risse, die mitunter scharfkantig sein können. Weiters gefährde die Rettungskräfte „eine erhebliche Menge Staub, die nicht eingeatmet werden darf“. Um die Arbeit der Retter zu vereinfachen, empfiehlt der Autofahrer-Club die Mitfuhr einer Rettungskarte.

Links: www.oeamtc.at www.bmw.at

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Volvo EC40

  • Test: Mercedes eSprinter

  • Schon gefahren: neue Renault-Hybrid-Antriebe

  • Test: BMW i4 xDrive40

  • Stellantis: das spezialisierte Dutzend

  • Schon gefahren: Peugeot E-3008 & E-5008 Dual Motor

  • Test: Alpine A290

  • Schon gefahren: Mitsubishi Outlander

  • Dauertest BYD Sealion 7

  • Test: Toyota Proace Max Elektro

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

FLEET Convention 2026

Time: 09/06/2026

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia