VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Assistenzsysteme: Radfahrer atmen auf

main-photo

In Europa sind Fahrradfahrer an acht Prozent aller Verkehrsunfälle beteiligt - diese Zahlen sollten sich langfristig senken lassen.

Assistenzsysteme entbinden den Fahrer nie von seinen Pflichten, trotzdem ist es gut zu wissen, dass unablässig daran geforscht wird, jede Autofahrt noch sicherer zu machen. In Europa sind Fahrradfahrer an acht Prozent aller Verkehrsunfälle beteiligt. Diese Zahlen sollen sich mit Systemen, die mit Radarüberwachung und automatischen Notbremsmanövern arbeiten, langfristig senken lassen.

 

Die letzte Sekunde

Ein aktuelles Beispiel ist der Seat Tarraco, für dessen Begegnungen mit Radfahrern – und Fußgängern – 1.200 Entwicklungstests absolviert wurden. 450 unterschiedliche Szenarien wurden dafür erstellt. „Unter verschiedensten realen Fahrbedingungen wurden Simulationen mithilfe von Strukturen Mithilfe von Bosch-Geräten und -Software schreiten die Gelben Engel des ÖAMTC künftig zur Fehlerdiagnose. Die neuesten Diagnosetester samt Esitronic-2.0-Programm können bei 90.000 Fahrzeugmodellen von 150 Fahrzeugmarken weiterhelfen. „Für uns als Mobilitätsclub ist besonders wichtig, Diagnose und Behebung direkt vor Ort durchzuführen und unseren Mitgliedern eine möglichst schnelle Weiterfahrt zu ermöglichen“, sagt ÖAMTC Direktor Dipl.-Ing. Oliver Schmerold. Rund 440 Pannenfahrzeuge wurden ausgerüstet. Nur genaue, vollständige und aktuelle Angaben helfen bei einem Parkdaten-Dienst dem Nutzer. Continental will genau das mit der weiterentwickelten digitalen Plattform im Bereich Smart Parking erreicht haben. Bis Ende 2019 ist eine weltweite Ausweitung geplant.

 

Mit der App Parkpocket wird zusätzlich ein mobiles Bezahlsystem geboten, wodurch in Parkhäusern, Tiefgaragen etc. keine Geldbörse mehr benötigt wird. In der zweiten Hälfte des Jahres sollen Echtzeitinfos zum Parken am Straßenrand die App ergänzen. Kracht ein Fahrzeug auf der Autobahn in eine trennende Betonschutzwand, können Bruchstücke Folgeunfälle auf der Gegenfahrbahn verursachen. Gemeinsam mit Deltabloc entwickelte die TU Wien eine spezielle Betonmischungsformel, die besonders zäh ist und ein Splittern verhindert. In Allhaming (OÖ) gab es bereits erfolgreiche Tests mit einem 13-Tonnen-Bus (70 km/h) und einem 38-Tonnen-Sattelschlepper (60 km/h). durchgeführt, die die Eigenschaften verschiedener Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Fahrradfahrer nachahmen, um zu prüfen, wie das Fahrzeug in den jeweiligen Situationen reagiert“, erklärt Esteban Alcántara, bei Seat für den Bereich aktive Sicherheit zuständig. Im Endeffekt warnt das SUV nun zwei bis 1,5 Sekunden vor einem Unfall hör- und sichtbar. Reagiert der Fahrer nicht, wird im Anschluss eine Notbremsung eingeleitet.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

FLEET Convention 2024

Mehr lesen >>
  • FLEET Convention 2024: Die besten Bilder

  • FLEET Convention: die Umfrageergebnisse vom Vormittag

  • FLEET Convention: Die Umfrageergebnisse vom Nachmittag

  • BEST4FLEET Award: das sind die Gewinner

  • FLEET Convention: die Vorträge am Nachmittag

  • FLEET Convention: die Vorträge am Vormittag

  • KEBA Energy Automation: Intelligente und nachhaltige Ladelösungen

  • goUrban kombiniert Fuhrparkmanagement und Corporate Car sharing

  • FLEET Convention 2024: Jetzt anmelden!

  • Digitale Transparenz mit TRONITY

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

A&W Tag 2024

Time: 15/10/2024

Location: Hofburg Wien

© 2024 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia