French Connection

Printer

Mit dem Citan will Mercedes künftig auch bei kompakten Stadtlieferwagen punkten, Basis ist der Renault Kangoo.

Advertisement

Das Segment der kleinen Lieferwagen wird in den kommenden Jahren deutlich wachsen, Mercedes möchte sich ein Stück dieses Kuchens sichern und das Feld nicht kampflos den tonangebenden französischen Marken überlassen. Mit Sprinter und Vito ist man in den größeren Klassen sehr gut aufgestellt, der auf den Namen Citan -eine Kombination aus City und Titan -getaufte Kompaktlieferwagen wirddie Palette im Herbst nach unten abrunden. Aus Gründen der Rentabilität setzt der Daimler-Konzern auf eine Kooperation mit Renault, als Basis dient der Kangoo. Mercedes legt aber größten Wert darauf, dass der Citan mit der Mercedes-DNA aufwartet und nicht einfach ein Klon ist. So unterscheidet sich der Citan nicht nur optisch von seinem französischen Bruder, auch technisch zum Beispiel bei der Abstimmung der Lenkung oder des Fahrwerks - hat man Feinschliff betrieben.

Kastenwagen, Mixto oder Bus

Der Mercedes Citan wird in drei Längen als Kastenwagen angeboten, der kombinierte Mixto basiert auf der langen Version, der Bus auf der mittleren. Motorisch setzt man auf die von Renault stammenden Benziner und Turbodiesel in einer Leistungsrange zwischen 50 und 80 kW.

Ansprechen soll der Citan sowohl Kleinunternehmer wie auch Flottenbetreiber. Nähere technische Details oder Preisangaben gibt"s derzeit aber noch nicht.