Erstkontakt: Hyundai Ioniq 9
Er ist mehr als nur ein XL-SUV. Der Hyundai Ioniq 9 ist ein Statement auf Rädern. Business-Klasse neu interpretiert.
Er ist mehr als nur ein XL-SUV. Der Hyundai Ioniq 9 ist ein Statement auf Rädern. Business-Klasse neu interpretiert.
Hm. Eher Raumschiff oder Luxusyacht? Beide Assoziationen kommen einem beim ersten Rundgang sowie Probesitzen im neuen Hyundai Flaggschiff Ioniq 9. Auf alle Fälle bietet er enorm viel innovativen und durchgehend ebenen Innenraum, durch den er sich in Kombination mit seinen EV-Talenten sowohl als Team-Fahrzeug als auch als Premium-Shuttle eignet. Wahlweise ist der Ioniq 9 als Sechs- oder Siebensitzer erhältlich (in der mittleren Reihe kann man sich zwischen Dreierbank und zwei Einzelsitzen entscheiden), in der obligatorischen und leicht zugänglichen dritten Reihe finden Passagiere bis 1,89 Meter Körpergröße gut Platz. Der Kofferraum misst – je nach Belegung – 338 /620/1.323 bis zu 2.419 Liter. Zusätzlichen Stauraum bietet der Frunk mit Volumen von 52 (Allradmodelle) bis 88 Litern (Heckantrieb) sowie die verschiebbare Mittelkonsole mit von vorn und hinten zu öffnendem Staufach (darin zwei Ablagen mit 5,6 Liter und 12,6 Liter). So groß, so gut. Doch wie weit?
Fährt auch bei Kälte weit
Bis zu 620 Kilometer (WLTP; Heckantrieb) sollen aufgrund der Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie mit 110,3 kWh Kapazität, niedrigen Luftwiderstandbeiwerts und der innovativen Plattform möglich sein. Die Allradvarianten bieten ebenfalls wohlfeile 511 bis 557 Kilometer. Dass die Reichweite auch bei Kälte sich nicht ins Bodenlose reduziert, dafür sorgt ein innovatives Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (namens HVAC). Eine Wärmepumpe recycelt die Abwärme aus den Systemen und nutzt die Energie optimal. Dadurch sollen für den Ioniq 9 auch bei Außentemperaturen bis zu minus sieben Grad Celsius über 400 Kilometer Reichweite bei eingeschalteter Heizung möglich sein. Ähnlich beeindruckend auch die Ladezeit: An der 350-kW-Schnellladestation lädt er in nur 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Hervorhebenswert ist auch die Anhängelast. 1,6 (2WD) bis 2,5 Tonnen (4WD) nimmt der Ioniq 9 an den Haken. Damit die Reichweite kein Glücksspiel wird, optimiert ein intelligenter Anhängermodus basierend auf dem Anhängergewicht die Reichweitenvorhersage.
Welcher Ioniq 9 darf’s sein?
Drei Ausstattungsversionen gibt es. Entweder Heck- oder Allradantrieb. Sechs oder sieben Sitze. Zwischen drei Zusatzpaketen und Optionen darf ebenfalls gewählt werden. Preislich los geht’s bei 58.325 (exkl. MwSt.) für den Trend Line. Ja, der Ioniq 9 wirkt nicht nur wie ein Upgrade – er ist eins.
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia