VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Test: Toyota Proace Max Elektro

main-photo

Stefan Schmudermaier

Der neue Toyota Proace Max ist elektrisch auch mit 4,25 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zu haben. Dies bringt aber einige Einschränkungen mit, da das Fahrzeug dann als Lkw typisiert ist.

Auf den ersten Blick ist der Toyota Proace Max ein klassischer Kasten­wagen. Auch auf den zweiten und den dritten Blick. Und doch handelt es sich hier um einen Lkw, jedenfalls aus juristischer Sicht. Denn das höchst zulässige Gesamtgewicht liegt hier bei 4.250 Kilogramm. Normalerweise ist beim B-Führerschein bei 3,5 Tonnen Schluss, aufgrund des Batteriegewichtes macht der Gesetzgeber hier aber eine Ausnahme, wer den B-Schein mindestens zwei Jahre besitzt, darf ohne Zusatzausbildung hinters Steuer. Umgekehrt gelten aber trotzdem die strengen Regeln eines Lkw. Will heißen, auf Autobahnen maximal 80 und auf Landstraßen höchstens 70 km/h, bei Tacho 90 ist der Transporter ohnedies abgeregelt. Auch das Ziehen von Anhängern ist mit dem B-Schein nicht erlaubt. Wer weiter als 100 Kilometer vom Unternehmensstandort wegfährt, muss zudem den Fahrtenschreiber aktivieren. Und auf der Autobahn heißt es Go-Box statt Vignette.

Top-Ausstattung im Select-Paket
Wozu das alles, wird sich nun so mancher fragen. Nun, wie eingangs erwähnt, geht es hier um die erlaubte Zuladung. Mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen fällt die Zuladung des E-Modells mit maximal 635 Kilogramm eher mager aus, als Lkw darf man indes 1.385 Kilogramm im je nach Länge 13 bis 17 Kubikmeter großen Laderaum verstauen. Somit hängt es vom Einsatzbereich ab, ob sich der Aufwand lohnt oder nicht. Egal ob leichtes Nutzfahrzeug oder Lkw, ein feiner Transporter ist der aus der Kooperation mit Stellantis stammende Proace Max aber in jedem Fall. Erst recht, wenn man sich das mit 1.920 Euro (netto) mehr als fair eingepreiste Select-Paket gönnt. Darin enthalten sind unter anderem Navi, Keyless Entry, Sitzheizung, Parksensoren rundum, LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik und vieles mehr.

Stolze 424 Kilometer Reichweite
Auch beim Akku schöpft der Proace Max aus dem Vollen, satte 110 kWh fasst der und ist gut für Reichweiten bis zu 424 Kilometern nach WLTP. Die Ladeleistung von 150 kW ist ebenfalls fein, in 55 Minuten ist die Batterie von null auf 80 Prozent geladen. Der Preis der Lkw-Version liegt mit 64.590 Euro knapp 2.000 Euro über dem 3,5-Tonner, der 180 PS starke Diesel samt Automatikgetriebe kostet im Vergleich dazu 60.210 Euro (alle Preise netto), noch inklusive NoVA in Höhe von 10.860 Euro, die ja ab 1. Juli fallen soll.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Toyota Proace Max Elektro

  • BYD Dolphin Surf – erste Ausfahrt

  • Schon gefahren: Alfa Romeo Junior Ibrida Q4

  • Erste Ausfahrt im Renault 4 E-Tech Electric

  • Kurztest: Hyundai Ioniq 5

  • Test: Kia EV6

  • Kurztest: BMW 330e xDrive Touring

  • Schon gefahren: Leapmotor T03

  • Schon gefahren: Suzuki e Vitara

  • Schon gefahren: Audi A6 Avant

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia