VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Test: Porsche Macan Electric

main-photo

Schmudermaier

Auf den Taycan folgt mit dem Macan der zweite vollelektrische Porsche, dieses Mal als SUV. Wir haben Strom gegeben.

Eines gleich vorweg, auch wenn es den Vorgänger des vollelektrischen Macan außerhalb Europas – hier scheitert es an den Vorgaben der Cybersicherheit – noch bis 2026 als Verbrenner gibt, die Zukunft des neuen Modells ist klar vorgegeben und bleibt laut Porsche auch elektrisch. Für die Zuffenhausener durchaus eine Steilvorgabe, schließlich zählen Macan und Cayenne zu den meisterverkauften Porsche-Modellen. Und die Latte liegt beim Macan mit über 80.000 Autos pro Jahr hoch. Zu hoch für den Elektriker? Das wird sich zeigen, das Zeug in die Fußstapfen des Vorgängers zu treten, hat er definitiv.

Ordentlich gewachsen
Zunächst erstaunen die Abmessungen, gegenüber dem Vorgänger hat der neue Macan um stolze zehn Zentimeter in der Länge und fünf Zentimeter in der Höhe zugelegt und matcht sich damit unter anderem mit dem ähnlich großen Audi Q6 e-tron. Auf 4,78 Meter würde man das neue E-SUV von Porsche dennoch nicht schätzen, ob das an der Linienführung oder dem gedeckten Schwarz des Testautos liegt, bleibt dahingestellt. Fakt ist, auch fahrdynamisch ist von den Abmessungen nichts zu spüren, gerade im kurvigen Geläuf spielt er die traditionellen Familientrümpfe aus und stellt manch anderes SUV mehr oder weniger deutlich in den Schatten. Bei den reinen Fahrleistungen gelingt das nicht mehr so einfach wie früher, mit einer Beschleunigung von 5,2 Sekunden muss sich der allradgetriebene Macan 4 zwar nicht verstecken, ist aber im elektrischen Autoquartett keine Garantie mehr für einen Stich.

Gute Reichweite, schnelles Laden
Nicht so wichtig, schließlich zählen dort andere Werte und mit einer Ladegeschwindigkeit von 270 kW können ihm die allermeisten E-Autos auf längeren Strecken nicht davonfahren, egal wie gut sie beschleunigen. Im Idealfall ist die Batterie in nur 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen, auch wenn es im Winter nicht ganz so flott ging, Schnellladen nimmt der Macan wörtlich. Auch der Verbrauch ist in Ordnung, über 300 Kilometer sind bei 130 km/h auf der Autobahn drin, im gemischten Betrieb haben wir auch 400 Kilometer erreicht. Bei der Serienausstattung könnte Porsche ruhig etwas großzügiger sein, ein Heckscheibenwischer oder ein schlüsselloses Öffnen des Autos sollten bei einem Auto für 86.761 Euro nicht extra kosten …

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Porsche Macan Electric

  • Test: Cupra Tavascan

  • Test: Renault 5 E-Tech

  • Schon gefahren: Hyundai Inster

  • Dauertest Auftakt BYD Sealion 7

  • Kurztest: Hyundai Tucson Hybrid

  • Test: Mercedes V 300 d 4MATIC lang Exclusive

  • Schon gefahren: Opel Mokka Electric

  • Schon gefahren: Citroën C4, C4 X und C3 Aircross

  • Test: Kia EV3 Long Range

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia