Schon gefahren: BMW M5
Wie ein Kraftprotz auf der Startlinie vereint der neue BMW M5 erstmals V8-Power mit Plug-in-Hybrid-Technologie.
Der vollelektrische Trafic E-Tech von Renault ist in zwei Längen und zwei Höhen zu haben und zeigt sich durchaus ausgewogen, bei der Ladegeschwindigkeit gibt’s allerdings Nachholbedarf.
Der Renault Trafic wurde zuletzt im Modelljahr 2022 überarbeitet, was sich vor allem an der Front des Fahrzeuges bemerkbar macht. Der Kühlergrill ist wuchtiger, das Design strahlt mehr Selbstbewusstsein aus als davor. Heuer wurde die elektrische Version – mit vollem Namen Renault Trafic E-Tech Electric – nachgereicht, die wir einem ausführlichen Test unterzogen haben. Äußerlich deutet zunächst so gut wie gar nichts auf den Elektromotor hin, selbst der Ladeanschluss ist dort versteckt, wo normalerweise getankt wird, bei der Klappe direkt neben der Fahrertür.
Infotainment nicht ganz taufrisch
Der Innenraum wurde vor zwei Jahren spür- und sichtbar aufgewertet und zeigt sich nach wie vor frisch, vom Infotainment-System kann man das aber leider nicht wirklich behaupten. Dabei handelt es sich noch um die alte Variante, bei der das Navi auf Tom-Tom-Technologie basiert und jeder Touch sehr bestimmt ausgeführt werden muss, um anzukommen. Immerhin gibt es Apple CarPlay und Android Auto. Empfehlenswert ist das sogenannte Plus-Paket für 800 Euro netto, das neben einem Totwinkel-Warner auch elektrische verstell-, einklapp- und beheizbare Außenspiegel, eine Rundum-Einparkhilfe sowie eine Rückfahrkamera beinhaltet. Auch eine Anhängekupplung ist zu haben, die Anhängelast hält sich mit maximal 920 Kilogramm gebremst aber in Grenzen. Der Laderaum ist ident mit den Verbrennermodellen, beim L2H1 bedeutet das sechs Kubikmeter und eine Nutzlast von 1.180 Kilogramm.
Prädestiniert für die Stadt
Die 122 Elektro-PS, beschleunigen das (leere) Fahrzeug in 13,3 Sekunden auf 100 km/h. Dass der Transporter eher für die Stadt gedacht ist, macht sich zunächst an der auf 110 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit bemerkbar. Noch deutlicher wird diese Tatsache dann beim (Strom-)Laden. Die Basis schafft zwar 22 kW AC, hat aber keine DC-Buchse, von null auf 80 Prozent vergehen 2:40 Stunden. Wir empfehlen in jedem Fall den Aufpreis von 1.300 Euro für den 50-kW-Schnelllader, 1:10 Stunden auf 80 Prozent sind aber ebenso noch relativ lang. Die WLTP-Reichweite beträgt 297 Kilometer, mit unserem Testverbrauch von rund 22 kWh waren in etwa 220 Kilometer möglich. Der Trafic E-Tech L2H1 startet bei 43.000 Euro netto, 10.000 Euro Förderung darf man noch abziehen.
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia