VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Trends in der Telematik

main-photo

stock.adobe.com/romad

Drei prägende Themen stehen in den kommenden Jahren im Vordergrund der Telematik-Entwicklung: KI, Datenschutz und Nachhaltigkeit. Geotab gibt einen Überblick.

Trend 1: Individualisierung und KI
Es wird immer mehr Lösungen geben, die speziell auf einzelne Unternehmen zugeschnitten sind, um ihre individuellen Anforderungen anzugehen. Um entsprechende Angebote zu realisieren, werden hochwertige Daten, offene Plattformen und Partnerökosysteme noch wichtiger.

Nebenher spielt für die Telematik der nächsten Generation auch die KI-Integration eine entscheidende Rolle. Dank Modellen, die mit realen Daten trainiert werden, können Flottenmanager tiefgreifende Erkenntnisse für verschiedene Bereiche gewinnen, von Sicherheit bis Wartung und Instandhaltung. Solche Systeme nutzen Milliarden von Datenpunkten, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu liefern und beispielsweise Kollisionsrisiken zu prognostizieren. Zusammen mit optimierter Wartung lassen sich so Flotteneffizienz und Fahrersicherheit gleichermaßen verbessern. Für die zielführende KI-Nutzung ist allerdings Vertrauen unerlässlich.

 2. Nachhaltigkeit durch Effizienz 
Ein wichtiger Punkt für die Effizienzsteigerung ist die Optimierung von Betriebsabläufen – sei es durch Elektrifizierung, intelligentere Routenplanung oder die Reduzierung von Leerlaufzeiten. Dabei geht es nicht nur um Ressourcen, sondern auch das Einsparen von Kosten und CO2. Strengere Vorschriften, steigende Kraftstoffkosten und verschärfte ESG-Ziele werden europäische Flotten weiterhin dazu anhalten, Emissionen zu reduzieren und ihre Transparenz bezüglich Umwelteinflüssen zu verbessern. Dabei werden sie von Technologien wie Routenoptimierung und belastbaren Datensystemen unterstützt. Eine verbesserte Datengrundlage zu Elektrofahrzeugen wird sich auch in verlässlicheren Aussagen zum Batteriezustand niederschlagen und damit auch die Restwertberechnung optimieren. 

 3. Datenschutz
Anbieter, die Privacy-by-Design-Ansätze verfolgen, werden sich als Marktführer etablieren. Dazu gehört die gesicherte, verschlüsselte Datenübertragung ebenso wie die Verwendung anonymisierter, aggregierter Datensätze für Analysen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Datennutzung in Unternehmen auch mit ethischen Maßstäben in Einklang gebracht werden kann. 

 4. Fahrersicherheit und -wohlbefinden 
Verbessertes Fahrertraining wird heuer dank neuer Technologien im Fahrzeug und Feedback in nahezu Echtzeit deutlich verbessert werden. Basierend auf derartigen Daten lassen sich Programme entwickeln, die einen sicheren und umweltfreundlichen Fahrstil belohnen. 

 5. Neue Märkte
Andere Länder, andere Anforderungen an Telematiksysteme. In Lateinamerika steigt zum Beispiel die Nachfrage nach Videotelematik, um die Sicherheit von Fahrern und Unternehmen zu steigern. In Südostasien nutzen Flotten diese Technik hingegen über die GPS-Ortung hinaus und setzen sie  zunehmend zur Kosteneinsparung ein. Diese Regionen stehen erst am Anfang ihrer Telematikreise und bieten daher großes Wachstumspotenzial.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Schon gefahren: BMW M5

  • Test: Renault Trafic E-Tech

  • Test: Mini Cooper SE

  • Volvo EX90 – schon gefahren

  • Test: Hyundai i30 Kombi T-GDI

  • Test: Nissan Juke 1,6 Hybrid

  • Schon gefahren: MG ZS Hybrid+/HS PHEV+

  • VW Golf Variant eTSI im Flotten-Check

  • Test: VW ID.7 Tourer

  • Schon gefahren: Opel Frontera

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia