Schon gefahren: MG ZS Hybrid+/HS PHEV+
Mit dem Nachfolger des EHS PHEV und dem ersten ZS mit Hybridantrieb startet MG selbstbewusst ins neue Jahr. Wichtig beim...
Vom 30. bis 31. Jänner findet in Wien die „EL-Motion 2019" statt. Die neunte Auflage des Elektromobilität-Events rückt auch heuer wieder sämtliche Aspekte die B2B-Kunden, KMU und kommunale Anwender betreffen in den Fokus .
Von technologischen Fortschritten und Entwicklungen am Fahrzeugmarkt, im Bereich der Ladeinfrastruktur sowie dem Energiemanagement über Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltagseinsatz und Handlungsoptionen für die Landwirtschaft bis hin zum Thermomanagement von Batterien und der Technik von Brennstoffzellen - die neunte Auflage der „EL Motion" (30.-31. Jänner 2019, Radisson Blu Hotel Park Royal Palace beim Technischen Museum in Wien) spannt auch heuer wieder den Bogen über sämtliche Aspekte der elektrifizierten Mobilität. Bespielt wird das Überthema an beiden Tagen mit dutzenden Expertenvorträgen, flankiert von einer ausgebuchten Fachausstellung von Fahrzeugherstellern, Anbietern und Dienstleistern.
Besucher, Aussteller und Veranstalter eint dabei der Gedanke, dass die Transformation der Mobilität „von konventionellen hin zu alternativen Antrieben" nicht nur im Pkw- sondern auch im Nutzfahrzeugbereich längst „keine Vision sondern Realität" ist, wie es Erik Bergboer von BYD auf den Punkt brachte: „Die Zukunft hat längst angefangen, allerdings in Europa etwas langsamer als in anderen Ländern." So sei die Nachfrage in Asien etwa „von einer ganz anderen Dimension." Dazu gab Bergboer auch einen Ausblick auf die Marktpräsenz von BYD in Europa, so soll das leichte Elektro-NFZ BYD T3 (220 Kilometer Reichweite, bis zu 1 Tonne Nutzlast) Ende des Jahres in Europa auf den Markt kommen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der unter anderem Jürgen Josef Plank (BMNT), Andreas Reichardt (BMVIT), Ingmar Höbarth (Kimafonds), Thomas Weninger (Städtebund), Stephan Schwarzer (WKÖ) teilnahmen, wurden neben den Erfolgen, die in den vergangenen Jahren bei der Elektrifizierung der E-Mobilität erreicht werden konnten, auch die noch zu lösenden Probleme diskutiert. Neben langen Lieferzeiten, der Wallboxinstallation im mehrgeschossigen Wohnbau und der fehlenden Umsetzung der IGL-Tempolimit-Ausnahme für Elektrofahrzeuge, die bisher an der Anbringung der vorgeschriebenen Zusatztafeln gescheitert sei, wurden vor allem noch massive Informationsdefizite und Vorurteile in der Bevölkerung als Herausforderungen identifiziert.
Um einen „schnellen Umstieg" und die Errichtung der Infrastruktur zu beschleunigen bedürfe es allerdings einem „zielgenauen Förderumfeld", wie Henriette Spyra (BMVIT) in ihrem Vortrag skizzierten und einen Überblick über die aktuellen Förderungsmöglichkeiten für alternative Antriebe aufzeigten.
Dass E-Fahrzeuge derzeit im betrieblichen Bereich reüssierten können, unterstrich auch Henning Heise von heise fleet consulting, der die „niedrigeren Kilometerkosten" im Nutzfahrzeugbereich explizit als „Treiber des Wandels" identifizierte. Allerdings seien dafür die derzeit gültigen Förderungsmöglichkeiten sowie „günstige Strompreise absolut nötig", ansonsten sei ein Diesel-NFZ „im Sinne der TCO immer noch günstiger".
Während das erste Vormittagsmodul die „Rahmenbedingungen" behandelte, stehen in weiterer Folge die Themenblöcke „Infrastruktur", „Busse", „Systemlösungen", „Technik", „Fluss & Schiene" sowie „e-Lkw" im Fokus.
Eine Zusammenfassung der gesamten EL-Motion 2019 lesen Sie in der FLOTTE 4/2019, die Mitte März erscheint.
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia