Test: Toyota Aygo X

Printer
Test: Toyota Aygo X

Autos wie der Toyota Aygo X sind im urbanen Alltag unschlagbar, dennoch gehören sie leider zu einer aussterbenden Art. Zum Glück will man bei Toyota zumindest vorerst noch die Treue zu diesem Segment halten.

Advertisement

Was dabei herauskommt, wenn man einen der aktuell stärksten Trends in der Automobilbranche in ein Segment verpflanzt, das von vielen Herstellern bereits zu Grabe getragen wurde, zeigt Toyota mit dem Aygo X: ein wunderbar erfrischender City-Flitzer, der sich nahtlos in den urbanen Alltag integrieren lässt. Mit seinen 3,7 Metern Länge und 1,99 Metern Breite (inklusive Außenspiegel) lässt sich der Aygo X vollkommen stressfrei durch jede Situation manövrieren, in der den X5-, Q7-und XC90-Fahrern dieser Welt die Schweißperlen auf der Stirn stehen. Der Wendekreis von 9,4 Metern trägt sein Übriges zur exzellenten Stadttauglichkeit bei. Einparkhilfe und Rückfahrkamera unterstützen zusätzlich dabei, den Aygo X in die winzigsten Parklücken zu zirkeln.

Verspielt aufgeräumt
So erfrischend wie außen geht es im Innenraum weiter. Die Bedienung ist selbsterklärend und bedarf keiner Eingewöhnungsphase, die farblichen Akzente geben den nötigen Touch von Verspieltheit. Das Infotainment bietet alles, was das Herz des 21. Jahrhunderts begehrt. Auf den vorderen Sitzen herrscht kein Hauch von Platzangst, lediglich auf der Rückbank wollen Erwachsene eher keine längeren Fahrten zurücklegen. Der Kofferraum ist kein Platzwunder, für den regelmäßigen Einkauf aber völlig ausreichend.

Keine Angst vor längeren Fahrten
Auch auf längeren Strecken und Autobahnetappen macht der Aygo X eine gute Figur. Das Fahrwerk bietet ausreichend Straffheit bei gutem Komfort, mit dem E-Stofffaltdach gibt es Cabrio-Feeling auf Knopfdruck. Nur der Geräuschpegel jenseits von Landstraßengeschwindigkeiten zwingt beim Telefonieren mittels Freisprecheinrichtung dann doch teilweise zum Reduzieren der Geschwindigkeit. Der Verbrauch spricht ebenfalls für sich: In unserem Test begnügte sich der Aygo X mit 5,1 Liter auf 100 Kilometer.
 

Stellantis startet durch

Stellantis startet durch

Stellantis hatte in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen in Österreich keine leichte Zeit. Unter der Führung von Markus Wildeis gab es nun einen Kurswechsel, der wieder zum Erfolg führen soll.

Erfahren Sie mehr

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK