CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Buick Riviera VII

Über kurz oder lang

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Roland Scharf

Riviera – ein Name schwungvollen Klangs voll mondäner Stimmung. Er steht für Luxus. Leben. Flanieren. Dem vollen Genuss, zudem natürlich auch ein passender fahrbarer Untersatz dazugehört. Das waren die ersten Coupés von Buick auch, die diesen Namen trugen, doch irgendwann in den 1970ern verkommte das ehemalige Nobeltöchterchen ein wenig, wie auch die Region in Frankreich.

Den anfänglichen Gipfel des Niedergangs markierte die sechste Generation von 1975, die optisch nicht nur viele ratlos zurückließ, wer von den ehemaligen Designern noch etwas zu melden hatte. Dazu schrumpfte der Kahn deutlich und hatte erstmals Frontantrieb. Doch es sollte noch schlimmer kommen. Generation Sieben nämlich debütierte 1986, hatte natürlich auch Frontantrieb aber ausschließlich nur mehr Sechszylinder. Ein Ami ohne V8 ist an sich schon so eine Sache. Aber ein Genießerzweitürer dermaßen bestückt, das war schon harte Kost, zumal man als Zeichen der Zeit noch weiter an der Größe drehte. Keine 4,80 Meter maß der Riviera nur mehr, was für die Neue Welt schon fast ein Kleinwagen war. Man kann sich also vorstellen, dass die Käuferschaft mehr als nur verhalten reagierte.

Da half es auch nicht, dass man dagegen zumindest technisch auftrumpfen wollte. Der Riviera war zum Beispiel das erste Großserienmodell mit einem Touchscreen, was damals wie Technik aus dem Atomraketenarsenal gewirkt haben musste. Natürlich war dieses Display nicht hochauflösend oder hatte gar Farben. Man blieb bei dieser Röhrenkonstruktion bei der klassischen grünen Schrift auf schwarzem Hintergrund treu – wie Computerbildschirme damals halt arbeiteten – vereinte aber damals schon Funktionen wie Klimasteuerung oder Radio oder Bordcomputer auf diesem zentralen Anzeigeinstrument – eigentlich vom Prinzip her genauso wie es heute in jedem Auto üblich ist.

Das eigentlich Tragische an dieser Geschichte ist aber, dass man mit dieser tapferen Ingenieursleistunge völlig den Punkt verfehlte, worauf Kunden dieses Fahrzeugs eigentlich Wert legen. Tatsächlich griffen nur echte Hardliner zur siebten Riviera-Generation, was aber weit zu wenig war. Also machte man zum Facelift 1989 das einzig logische: Man verlängerte das Fahrzeug einfach, was aber gar nicht so easy war, da man bei diesern Generation erstmals eine selbsttragende Karosserie verwendete. Daher blieben Dinge wie Radstand oder Fahrgastzelle gleich, es gab lediglich ein weit längeres Heck, das den Wagen um fast 30 Zentimeter stretchte.

Mindestens genau so wichtig war es, praktisch im gleichen Atemzug den futuristischen Touchscreen zu stanzen und wieder ganz normale herkömmliche Instrumente und Bedienregler zu verbauen, und tatsächlich stiegen nach diesen ziemlich aufwändigen Änderungen die Verkäufe kurzzeitig wieder spürbar an, um dann aber zum Ende des Produktionszyklus fast ins Bodenlose zu fallen. Was damals noch keiner ahnen konnte, als alle in Detroit große Hoffnungen in die achte Generation setzte: Diese sollte sogar noch erfolgloser werden, obwohl sie noch einmal 30 Zentimeter länger war. Die V6 waren aber nach wie vor eher etwas zum abgewöhnen, sodass General Motors 1999 final den Stecker zog und dem Riviera endgültig und für immer das Licht abdrehte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Buick Riviera VII

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn die Liebe zum alten Arbeitsgerät so groß ist, dass man ihm ein Denkmal setzen möchte, kann so etwas wie der Schuppan 962CR herauskommen. Und eine Menge Schulden.