Verkehrsminister Alois Stöger reagiert auf die Forderungen der
österreichischen Automobilwirtschaft: Ende Oktober wurden vier
Arbeitsgruppen definiert, die sich in den nächsten sechs Monaten mit
den Anforderungen und Herausforderungen des automatisierten Fahrens
beschäftigen sollen. Vereinbartes Ziel: Bis April 2016 sollen die
Arbeitsgruppen einen Aktionsplan vorlegen.
Advertisement
Damit soll das "Testen im
Echtbetrieb" bereits im kommenden Jahr möglich sein, da
"Testanwendungen für verschiedene Automatisierungsstufen" definiert
werden sollen.
Alles in allem lagen beim jüngsten Crashtest der EuroNCAP-Gemeinschaft alle fünf Kandidaten nahe beisammen. Dass zwei nicht die maximale Punktezahl erreichten, lag vor allem an mangelnden Assistenzsystemen.
Einer Studie von Geotab zufolge wäre es heute schon problemlos möglich, weit mehr als die Hälfte der leichten Nutzfahrzeuge durch batteriebetriebene Varianten zu ersetzen.
ABONNIEREN SIE UNSEREN
Newsletter UND BLEIBEN
SIE STETS INFORMIERT.
Jetzt anmelden!
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.