Umdenken im Fuhrpark
Raimund Wagner, Gründer und Geschäftsführer der Carsulting, ist Mobilitäts-und Digitalisierungsexperte mit einer über 38-jährigen internationalen Erfahrung im Top-Management der Automobilindustrie und ein profunder Fachmann für die nachhaltige Weiterentwicklung von neuen innovativen Geschäftsmodellen.
Advertisement
Pariser Klimaschutzabkommen
Eine "Spielen auf Zeit"-Strategie birgt dabei ein hohes Risiko, denn die Elektromobilitätsbewegung ist Teil des großen und langfristigen Klimaschutztrends. Basis ist das Pariser Klimaschutzabkommen. Der darin enthaltene Klimaschutzplan besagt knallhart, dass der Verkehr der Zukunft bis 2050 vollständig ohne fossiles Öl und Gas auskommen muss -darüber herrscht weltweit ein relativbreiter Konsens. Die notwendige grundlegende technologische Umstellung von Verbrennungs- auf den Elektromotor beziehungsweise die anstehende Übergangsphase wird sehr herausfordernd. Dem werden sich auch die Fuhrparkmanager nicht entziehen können.
E-Mobilität und eCall
Neben den verschiedensten Maßnahmenpaketen zur Förderung der Elektromobilität in vielen europäischen Staaten wird mit 31. März 2018 auch der eCall -das automatische Notrufsystem für Kraftfahrzeuge - Pflicht in der Europäischen Union. Das besondere daran ist, dass mit dem eCall jedes Neufahrzeug gesetzlich eine eigene IDverordnet erhält. Obwohl das eCall-System ein schlafendes System ist -das heißt, nur im Anlassfall werden Daten aus dem Fahrzeug an eine Notrufzentrale gesendet - sind damit die fahrzeugseitigen Voraussetzungen geschaffen, dass zukünftig auch alle Fahrzeugdaten nach außen gesendet werden können. Die neue verschärfte europäische Datenschutz-Grundverordnung ab Mai 2018 sollte den Konsumenten Sicherheit geben. Die Elektromobilität und die Fahrzeugvernetzung werden damit langsam aber kontinuierlich feste Bausteine in der Mobilität. Diese Entwicklungen sind Treiber, dass sich neue digitale Services im automobilen Umfeld etablieren.
Mehrwert Digitale Services
Mit neuen innovativen, digitalen Mobilitätsservices haben Betriebe die Möglichkeit, sich ein strategisches Fuhrpark-Planungstool für eine kurz-und mittelfristige Umstellung des Fuhrparks aufzubauen, um Mehrwert zu lukrieren. Ein elektronisches Fahrtenbuch bietet dabei begleitend die Möglichkeit, mittels einer periodisch durchgeführten systemgestützten Fahrprofilanalyse zu analysieren, bei welchen Fahrzeugen eine Umrüstung auf Elektrofahrzeuge beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge möglich und wirtschaftlich bereits sinnvoll ist. Ein darin integriertes Reservierungssystem unterstützt bei der effizienteren Verwaltung der (Pool-)Fahrzeuge. Erfahrungen von Unternehmen zeigen, dass eine Reduktion der Poolfahrzeuge bei mindestens gleichbleibender Qualität des Mobilitätsangebotes realisierbar wird.
Doppelte Chance
Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter stößt man auf zahlreiche Insellösungen am Markt, deren Zukunftsfähigkeit, die Nachhaltigkeit des Angebotes und der Datenschutz oftmals nicht gegeben sind. Nur mit einer professionell durchgeführten Fuhrparkanalyse unter Einbindung der kommenden Fahrzeugvernetzung eröffnet sich jeder Betrieb nachhaltige ökologische und ökonomische Chancen! Die Einführung neuer digitaler Services sollte ausschließlich mit objektiven Fachexperten erfolgen.