• Home
  • Umwelt
  • "Es werden weitere Technologien kommen"

"Es werden weitere Technologien kommen"

Printer
"Es werden weitere Technologien kommen"

Wir sprachen mit David Labrosse, Chefingenieur für neue Technologien bei Kia und Hyundai, über die nächsten Jahre, die vieles ändern werden.

Advertisement

Der EV 9 – ab sofort zu Preisen ab 63.825 Euro netto bestellbar – ist Kias Flaggschiff, was nicht nur für das Design gilt. Auch punkto Technik spielt er in der obersten Liga -zumindest derzeit. "Die Technologie der Batterie ist noch in der Krippe, in fünf Jahren werden wir über die heutigen E-Autos lachen", sagt David Labrosse über die immer kürzer werdende Halbwertszeit aktueller Techniken. Die800-Volt-Technik etwa stammt sogar aus Österreich, da liefert Infineon in Villach in die ganze Welt. Aber wie wird es weitergehen? Für Labrosse gibt es drei entscheidende Punkte.

Umdenkprozesse
"Die Frage ist, ob man ein Auto kaufen muss. Wenn ich eines brauche, hole ich mir eins", meint der Ingenieur zu neuen Besitzmodellen, "die auch ein Mittel sein können, um E-Mobilität zu demokratisieren." Denn: Wirklich günstig ist kein Stromer wirklich. Und bei den Kosten wird alles auf ein einziges Bauteil hinauslaufen: den Akku. "Wir werden die Größe reduzieren müssen, die Technologie selber. Die LFP-Batterie ist schon mal günstiger, aber es werdennoch weitere Technologien kommen, die günstiger, aber nicht so leistungsfähig sind. Sie haben jedoch einen anderen Vorteil: Sie sind umweltfreundlicher".
Womit wir beim dritten Punkt wären: dem Etablieren einer Kreislaufwirtschaft. Labrosse: "Wir werden in zehn Jahren einen großen Kreislauf aufbauen, die Batterie von heute ist die Batterie von morgen." So sollen zum Beispiel künftig nur mehr zehn Prozent Cobalt Verwendung finden, aus heutigen Batterien könnten dank 40 Prozent Cobaltanteil also vier neue mutieren. "Doch diese Prozesse müssen erst aufgebaut werden. Derzeit wäre Recycling einfach noch zu teuer und die Batteriekonzepte bedürfen weiterer Optimierung. Aber vielleicht hilft auch der Gesetzgeber ein wenig nach, wenn in neuen Fahrzeugen Recyclingbatterien verbaut sein müssen."
 

Test: BMW i7

Test: BMW i7

Mit dem neuen i7 möchte BMW den vollelektrischen Olymp der Luxusklasse besteigen. Optisch fast schon provozierend, zeigt der Elektro-Bayer technisch auf, sowohl beim Fahrkomfort als auch bei der Reichweite.

Erfahren Sie mehr

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK