Die Pneus sind der einzige Kontakt zur Straße. Vor allem im Winter
sind gute Eigenschaften auf nassem Untergrund gefragt. Die Tests von
ArBÖ und ÖAMTc bieten dem Kunden jährlich einen hervorragenden
Überblick über die empfehlenswerten Neuheiten.
Herbst ist Gummi-Test-Zeit: Wie alle Jahre haben auch heuer wieder
die heimischen Mobilitätsclubs ÖAMTC und ARBÖ (gemeinsam mit ihren
internationalen Partnerorganisatoren) eine Vielzahl neuer
Winterreifen getestet. Die gute Nachricht: Viele Reifen schnitten mit
dem Prädikat "empfehlenswert" ab. Darüber und darunter wird die Luft
allerdings schon dünn, denn nur fünf der 35 Modelle(ÖAMTC)
beziehungsweise eines von acht (ARBÖ) wurden mit der Benotung "sehr
empfehlenswert" beurteilt, während am anderen Ende der Skala vier
beziehungsweise zwei Winterpneus komplett durchfielen.
Breites Mittelfeld, wenig Sieger, kaum Verlierer
Nun zu den Details: DerÖAMTC hat wie jedes Jahr zwei
unterschiedliche Dimensionen untersucht - einmal Reifen für
Kleinwagen (165/70 R14) und einmal die passenden Gummis für die
Kompakt-und Mittelklasse (205/55 R16). Von den insgesamt 35 gekauften
Reifensets wurden 25 mit "empfehlenswert" benotet. Wobei, und hier
liegtder Haken begraben, bis auf die besten fünf allerdings sehr
viele Pneus mittlere bis gröbere Schwächen bei der Performance auf
Nässe zeigten. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel: "Speziell die
Produkte, die mit "bedingt" beziehungsweise "nicht empfehlenswert"
beurteilt wurden, zeigen bei diesemFahrbahnzustand deutliche
Schwächen." Ihr Problem mit dem nassen Untergrund liegt dabei in der
Komplexität der Reifeneigenschaften und ihrem Zusammenspiel begraben.
Wird etwa beispielsweise der Verschleiß verbessert, hat dies Folgen
für andere Aspekte. Eppel: "Daran erkennt man, wie die
Reifeneigenschaften ineinander greifen. Dreht man an einer Schraube,
können sich die Folgen ganz woanders bemerkbar machen."
Gute Premiumprodukte
Bei den 16 untersuchten Kleinwagenreifen konnten drei
Premiumhersteller am meistenüberzeugen. Der Goodyear UltraGrip 9
schnitt auf nasser Fahrbahn am besten ab, der Michelin Alpin A4
überzeugte mit dem geringsten Verschleiß und der Dunlop Winter
Response 2 wies insgesamt den niedrigsten Kraftstoffverbrauch auf.
Eppel ergänzt:
"Abgesehen davon sind alle drei Modelle sehr ausgewogen und leisteten
sich in keinem Kriterium Schwächen." Ganz im Gegensatz zu den
Verlierern der Dimension: Mit "bedingt empfehlenswert" kam der
Matador MP54 Sibir Snow schon deutlich schlechter weg, schwächelte er
doch vor allem auf nassem Asphalt deutlich. "Noch auffälliger ist die
mangelnde Performance auf nasser Fahrbahn allerdings beim Aeolus
Snowace AW02, Linglong Green-Max Winter HP und Mentor M200. Alle drei
Modelle wurden deshalb mit "nicht empfehlenswert" beurteilt", fasst
Eppel zusammen. Gute Nachricht für die Konsumenten: Die Produktion
des Matador wurde bereits eingestellt.
Gleiches Bild auch bei den breiteren Reifen
Auch bei der Dimension 225/50 R17 - also der typischen Größe der
Golfklasse - überzeugten besonders die Produkte der
Premiumhersteller. Während der ÖAMTC von den 19 untersuchten
Reifentypen den Continental ContiWinterContact TS850 und den Yokohama
W.drive V905 mit der Beurteilung "sehr empfehlenswert" aufs Stockerl
hob, kann sich der Conti-Pneu auchbeim ARBÖ mit dem Prädikat
"Testsieger 2015" schmücken. Beide Automobilclubs verliehen dem
Winterreifen Bestnoten auf nasser Fahrbahn, Schnee und in puncto
Verschleiß. Das ARBÖ-Ranking der Top 3 vervollständigen der Goodyear
UltraGrip Performance (drei Punkte Rückstand gegenüber dem
Continental-Reifen) und der Dunlop Winter Sport 5 (neun Punkte
Rückstand). Gunnar Beer, Reifenexperte des ARBÖ: "Auch beim Bremsen
auf Schnee gibt es keine bösen Überraschungen. Lediglich der Michelin
Alpin 5, der Vredestein Wintrac Xtreme S und der Pirelli Sottozero 3
fallen beim Bremsen auf Schnee geringfügig ab."
Nässe bleibt ein Problem
Ansonsten erfahren auch bei den 16-Zöllern die meisten Modelle eine
Abwertung aufgrund ihrer Schwäche bei Nässe. Ganz besonders trifft
dies den Avon Ice Touring ST, der aufgrund seiner schwachen
Nassgriffeigenschaften sogar mit "nicht empfehlenswert" beurteilt
werden musste, wobei laut Anbieter bereits das Nachfolgemodell im
Handelangeboten wird.
ÖAMTc-Winterreifentest
Dimension: 165/70 R14
1. Goodyear UltraGrip 9
2. Michelin Alpin A4
3. Dunlop Winter Response 2
Dimension: 205/55 R16
1. Continental WinterContact TS850
2. Yokohama W.Drive V905
3. Goodyear UltraGrip 9
Die Tabelle sowie weitere Details finden Sie unter www.oeamtc.at bzw.
www.arboe.at