Das doppelte Flottchen
Der Galaxy ist und bleibt der Firmenwagen-Bestseller im hause Ford, gemeinsam mit dem S-MAX weiß er nicht zuletzt mit feinem interieur und neuen Antrieben zu überzeugen.
Advertisement
Großer Qualitätssprung im Innenraum
Den eigentlichen Qualitätssprung erkennt man im Innenraum. Das Cockpit ist bei Galaxy und S-MAX nahezu ident, hochwertige Materialien und eine Top-Verarbeitung gefallen auf Anhieb. Die Mittelkonsole wurde vereinfacht, der Navi-Screen vergrößert, ergonomisch gibt es jetzt fast nichts mehr zu kritisieren. Schade, dass der Tacho aufgrund der zu vielen Skalierungen schlecht ablesbar ist. Keine Frage gibt es bei der Wahl des richtigen Antriebs. So es das Budget hergibt, ist der nun 180 PS starke Turbodiesel mit Allradantrieb und Automatik - in dieser Kombination übrigens ein Alleinstellungsmerkmal im Segment - die erste Wahl. Doch keine Sorge, der 150 PS starke Selbstzünder, das Volumenmodell, muss sich auch nicht verstecken. Wer die sachbezugsrelevante CO2-Grenze von 130 g/km nicht überschreiten möchte, der muss zu einem handgeschalteten Diesel greifen, alle drei Motoren (120,150 und 180 PS) bleiben mit 129Gramm knapp darunter, so die Reifengröße 17 Zoll nicht übersteigt.
Viel Platz und gratis Navi
Beim Platzangebot ist vor allem der Galaxyüber alle Zweifel erhaben. Serienmäßig sind sieben Sitze verbaut, klappt man die Reihen zwei und drei um, bekommt man einen völlig ebenen Laderaumboden. Je nach Bestuhlung bewegt sich das Kofferraumvolumen zwischen 300 und stattlichen 2.339 Litern, im S-MAX sind es 139 Liter weniger. Die Preisliste des Galaxy startet bei 37.100 Euro, der S-MAX ist rund 3.000 Euro günstiger. Zur Markteinführung gibt es das Business-Modell mit Einparkassistent und Navi beim Titanium kostenlos obendrauf.
Das gefällt uns: hochwertiges Ambiente, Kombination Allrad und Automatik
Das vermissen wir: eine effektivere Laderaumabdeckung
Die Alternativen: VW Sharan, Seat Alhambra, Renault Espace