VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

E-Call als Datenkrake

main-photo

Ab 31. März 2018 müssen alle in der EU neu angemeldeten Fahrzeuge über ein sogenanntes E-Call-System verfügen. Viele Hersteller bieten hier eigene Systeme, die nicht nur den Notruf übermitteln, sondern auch jede Menge anderer persönlicher Daten.

"Der E-Call ist an und für sich ein schlafendes System, bei dem die Daten nur dann übermittelt werden, wenn etwas passiert“, erklärt Bernhard Wiesinger, Experte auf diesem Gebiet beim ÖAMTC. Doch viele Autohersteller haben sich von einem reinen Notrufsystem entfernt und ein Servicecenter quasi zwischengeschalten.

 

Dieses setzt im Falle des Falles den Notruf ab, kann dem Fahrer aber auch mit Restaurant-Tipps oder Serviceerinnerungen oder Reparaturhinweisen zur Seite stehen. Dabei ist es dem Besitzer des Fahrzeugs jedoch nicht möglich zu entscheiden, welche Daten solche Systeme aus seinem Fahrzeug auslesen und an dieses Servicecenter übermittet werden.

 

Viele Hersteller arbeiten hier mit einer an das Internet angebunden SIM-Karte. Dadurch können neben den technischen Daten, Kilometerstand und Fahrverhalten zum Beispiel auch Kontakte aus dem Handy des Fahrzeugbesitzers weitergeleiten. Dies geschieht im Normalfall sogar rechtmäßig, denn wenn man ein vernetztes Auto kauft, unterschreibt man im Normalfall eine Klausel, mit der man der Übertragung der Daten an den Hersteller zustimmt.

 

Im eigentlichen Sinn stellt bei Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und entsprechenden verwendunge der Daten eine Erleichterung für den Fahrer dar. Der ÖAMTC möchte jedoch mit der Kampagne „mein Auto, meine Daten“ auch auf den möglichen Missbrauch aufmerksam machen, wie zum Beispiel:

 

  • Sie wissen notwendiger Weise nicht, wann Daten von Ihrem Auto übertragen werden oder wie diese Daten verwendet werden.
  • Man hat oft keine Ausstiegsmöglichkeit, wenn Servicerichtlinien geändert werden. Und wenn man die angebotenen Bedingungen ablehnt, läuft man Gefahr, den Zugang zu allen Dienstleistungen zu verlieren.
  • Man könnte aufgefordert werden, Servicearbeiten durchführen zu lassen, die man eigentlich nicht möchten.
  • Reparaturrechnungen können höher ausfallen.
  • Da nur Fahrzeughersteller direkten Zugriff auf Fahrzeugdaten haben, müssen andere Dienstleistungsanbieter, wie etwa freie Werkstätten, die Hersteller für den Zugriff auf Fahrzeug-Daten bezahlen und für die Lesbarkeit der Fehlercodes jeder Fahrzeugmarke eigene Programme anschaffen, was zu hohen Grundkosten führt. Teilweise werden unabhängige Werkstätten dadurch von den Geschäftsmodellen der Fahrzeughersteller abhängig.


    Alle Infos zu diesem Thema finden Sie HIER.

 

Link: ec.europa.eu

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Volvo EX90 – schon gefahren

  • Test: Hyundai i30 Kombi T-GDI

  • Test: Nissan Juke 1,6 Hybrid

  • Schon gefahren: MG ZS Hybrid+/HS PHEV+

  • VW Golf Variant eTSI im Flotten-Check

  • Test: VW ID.7 Tourer

  • Schon gefahren: Opel Frontera

  • Test: Nissan Townstar 7-Sitzer

  • Schon gefahren: Skoda Elroq

  • Test: BMW i5 Touring

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia