Gerade die Vielzahl der Import-und Exportmöglichkeiten von
fuhrparkrelevanten Daten in beziehungsweise aus anderen Programmen
bestimmt die Flexibilität von Softwaresystemen. Die arithmetica Fleet
Solution gehört in diesem Punkt zu den flexibelsten Systemen.
Flexibilität und Kompatibilität waren zwei der wichtigsten Aspekte
bei der Entwicklung der arithmetica Fleet Solution", sagt Mag.
Christoph Krischanitz, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens
arithmetica, und ergänzt: "Unser System kann sowohl in Unternehmen,
welche keine anderen EDV-Lösungen haben,als auch in Unternehmen, die
schon etablierte Verrechnungssysteme im Einsatz haben, eingesetzt
werden, denn die Fleet Solution kann unter anderem mit SAP, Microsoft
NAV, Microsoft AX kommunizieren."
Aktiver und passiver Austausch
Was bedeutet das? Mittels aktiver und passiver Schnittstellen können
Dateien in verschiedene Formate (z. B. csv, txt, xls, xlsx, xml etc.)
exportiert als auch importiert werden. Krischanitz: "Ein Vorteil ist,
dass so keine doppelte Datenerfassung passiert. Ein anderer, der
Kunde kann so seine Daten immer und einfach aus dem System holen und
weiterverwenden, umzum Beispiel Diagramme und Auswertungen in Excel
erstellen zu können." Darüber hinaus kann "der Kunde auch vorhandene
Daten im Rahmen einer Datenmigration ins System übernehmen", wodurch
Datenverlust vermieden wird. Krischanitz: "Beim Import in unser
System werden definierte Validierungen gestartet. Dies bedeutet: Beim
Einspielen von Tankdaten etwa wird die inhaltliche und zeitliche
Richtigkeit der Kilometerstände, die Menge des verbrauchten Sprits
etc. überprüft". Sofern alle Daten korrekt sind, werden diese im
Anschluss automatisch an das Verrechnungssystem weitergeleitet.
Neue Erweiterungen
Zudem können seit Kurzem auch die Parkkarten verwaltet werden. Das
ist insofern praktisch, da das System verwaiste Parkkarten
automatisch registriert und den Fuhrparkverantwortlichen darauf
aufmerksam macht. Parallel dazu bleiben über eine neue Funktion auch
Poolfahrzeuge im Fokus: Aufgrund der Auslastungsanalyse und einer
Reservierungsmöglichkeit haben sowohl der Verwalter als auch die
buchenden Mitarbeiter stets die freien Fahrzeuge im Blick.