Am Puls der Branche
Die Einführung der neuen internationalen Tankkarte ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage, die BP durchgeführt hat, um herauszufinden, welche Erwartungen Flottenmanager an ihren Kraftstofflieferanten haben.
Advertisement
Die Kosten im Griff
Die Daten, die aus den Antworten von mehr als 600 Befragten gesammelt wurden, zeigten, dass die Kontrolleüber die Flotte und Kosteneinsparungen ganz oben auf der Wunschliste der Flottenmanager stehen, insbesondere für internationale Kunden mit Lkw- und Busflotten. Die Dichte der Tankstellennetze und Kompetenz in Bezug auf Kraftstoffe gehörten auch zu den Themen, die für den Job eines Flottenmanagers eine zentrale Rolle spielen.
Internationale Tankkarte
Ab sofort können deshalb mehr als 200.000 Kunden in ganz Europa, die eine BP-oder Aral-Tankkarte haben, von einer neuen internationalen Tankkarte profitieren. Fahrer, die in Europa unterwegs sind, können nun mit einer Tankkarte sowohl bei BP als auch bei Aral - die seit 2002 zur BP Gruppe gehört - tanken. Kunden erhalten die BP- und Aral-Karte, wenn sie eine internationale Tankkarte bestellen. Die individuelle BP-Plus-oder Aral-Plus-Karte bekommen sie, wenn sie nationale Karten für Lkw-und Bus-sowie Pkwund Kleintransporter-Flotten bestellen. Inhaber der neuen Tankkarte sowie Kunden mit einer bestehenden BP-Tankkarte haben Zugang zum Routex -Netz, das durch ganz Europa verläuft und derzeit von über 17.000 Tankstellen in 29 Ländern akzeptiert wird. Zurzeit werden mehr als zwei Millionen BP- und Aral-Tankkarten in Europa benutzt, mit denen monatlich mehrere Millionen Transaktionen abgewickelt werden. Im österreichischen Markennetz können zukünftig rund 121.000 Fahrer die Karte an über 1.000 Akzeptanzstellen in ihrem Heimatland nutzen.