Kurz oder lang weiter
Der elektrische Renault Kangoo bietet als "Z.E. 33" nun bis zu 270 Kilometer Reichweite. Geblieben sind kurze und lange Transporter sowie eine Pkw-Variante mit langem Radstand.
Advertisement
In sechs Stunden vollgeladen
Das verfeinerte technische Innenleben hat sich nicht dramatisch verändert. Die Lithium-Ionen-Batterie braucht zehn Prozent weniger Einbauraum als früher. Der Synchronmotor liefert 44 kW/60 PS und 225 Newtonmeter, um den rund 1,6 Tonnen schweren Kangoo in Bewegung zu setzen. Der Stromspeicher (48 Module mit jeweils vier Elementarzellen) liefert elf Kilowattstundenmehr Kapazität als der Vorgänger und jetzt also 33 Kilowattstunden, er lädt dank einer Wallbox (230 V Wechselspannung) in maximal sechs Stunden komplett. Optional ist auch ein Laden an normalen Haushaltssteckdosen möglich. Die 260 Kilogramm schwere Batterie wird vom Fahrtwind gekühlt. Für Heizung und Kühlung des Innenraums setzt Renault jetzt eine mit der Klimaanlage verbundene Wärmepumpe ein.
Zwei Transporter, ein Pkw
Wie schon bisher gibt es den Kastenwagen in zwei Radständen, der als Zweisitzer in der Preisliste steht. Beim langen, "Maxi", ist auch wieder eine Pkw-Version (Fünfsitzer) zu haben. Die Ladevolumina sind enorm (beim Kasten drei bis 4,6 Kubikmeter, es gibt auch einen Spezialaufbau mit sechs Kubikmetern), die Liste der möglichen Sonderausstattungen ist erstaunlich lang. Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Batterie zu kaufen (befristete Garantie) oder -mit fast unbegrenzter Garantie -zu mieten. Die Nettopreise für den Kangoo Z.E. 33 beginnen bei 21.200 (Miete) beziehungsweise 27.400 Euro (Akkukauf) für die Kurzversion des Kastenwagens.