Gleich doppelt im Trend
Der Hyundai Kona gehört als kompaktes SUV zu einer der beliebtesten Fahrzeuggattungen in Österreich. Dazu gibt es ihn ab Herbst auch elektroangetrieben mit ziemlich großer Reichweite, was ihn noch einmal so begehrenswert macht.
Advertisement
Bestens ausgestattet Ab Herbst wird man sehen, wie dieÖsterreicher auf das verlockende Angebot anspringen. Immerhin versprechen die 204 PS Motorleistung jede Menge Fahrspaß, wenn einmal nicht versucht wird, die maximale Reichweite aus der 64-kWh-Batterie herauszuquetschen. 7,6 Sekunden auf 100 km/h -der Kona Elektro muss sich nicht als Ökosandalen-Mobil verunglimpfen lassen. Im Alltag ist die Frage nach den Kilometern, die mit voll geladenen Lithium-Polymer-Akkumulatoren zu absolvieren sind, natürlich berechtigt. 482 Kilometer nach WLTP, antwortet Hyundai. Komplett alltagstauglich, sagen wir. Im Vergleich zum Verbrenner-Kona fällt die geschlossene Front, in der sich auf Fahrerseite die Klappe für den Stromanschluss versteckt, auf. Neue Stoßfänger und eigene Aero-Felgen sollen für weniger Luftwiderstand sorgen. Der Innenraum präsentiert sich auf der Höhe der Zeit, was von digitalen Instrumenten zur Versorgung mit wichtigen Infos (Energiefluss, Fahrmodus, etc.) bis zu den Tasten für das "Shift-by-Wire"-Getriebe reicht. Ein lichtstarkes Head-up-Display zeigt nicht zuletzt Hinweise der zahlreichen Assistenzsysteme an. Immerhin sind unter dem Namen "Hyundai Smart Sense" ein adaptiver Abstandsregeltempomat, ein Notbremsassistentmit Fußgängererkennung, Spurhalteassistent und einiges mehr zusammengefasst. Dass bei einem der modernsten Pferde im Hyundai-Stall nicht extra nach der Smartphone-Anbindung gefragt werden muss, sollte spätestens jetzt klar sein. Der Blick in die Optionenliste ist ein kurzer: Nur das Leder-Paketund das elektrische Schiebedach müssen extra bezahlt werden, zudem gibts ein attraktives Full-Service-Leasing ohne Restwertrisiko für Unternehmen. n