• Home
  • News
  • Bald ist kein Fahrer mehr an Bord

Bald ist kein Fahrer mehr an Bord

Printer

Auf der NAIAS in Detroit haben der Technologie-und Mobilitätskonzern Magna und der Mobilitätsanbieter Lyft die Ergebnisse ihrer bisherigen Partnerschaft präsentiert. Ein aus rund 300 gemeinsamen Ingenieuren bestehendes Team hat Soft-und Hardware- Komponenten zum autonomen Fahren entwickelt und bereits im ersten Jahr bedeutende technologische Fortschritte erzielt.

Advertisement

Die Fahrversuche auf öffentlichen Straßen -ein autonomer Pilot-Shuttle auf Level 5 bewegte Lyft-Mitarbeiter zwischen Palo Alto und einer Caltrain-Station in Nordkalifornien -gelten als abgeschlossen.

"Wir haben eine Formel gefunden, die funktioniert. Es sind Partnerschaften wie unsere Zusammenarbeit mit Lyft, die eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einem neuen Verkehrs-Ökosystem spielen werden", sagt Swamy Kotagiri, Chief Technology Officer von Magna, "durch die gemeinsame Finanzierung, Entwicklung und Herstellung autonomer Fahrzeuge beschleunigen wir die Entwicklung autonomer Fahrzeuge." In den nächsten Jahren sollen selbstfahrende Fahrzeuge im Mitfahrgelegenheitsnetz von Lyft eingesetzt werden. Bisher verlassen sich Lyft-User in den USA und Kanada noch auf Fahrer, die sie über eine App rufen und im Anschluss bewerten können.

+++ Seit dem Start des Carsharing-Anbieters car2go 2011 inÖsterreich zählte Martina Zdrazil zum Wiener Team rund um Alexander Hovorka. Nachdem dieser auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt, übernimmt die Operationsmanagerin die Position der Geschäftsführung. +++

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK