VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

ARBÖ-Winterreifentest 2025:

main-photo

ARBÖ

Heuer nahmen der ARBÖ und seine Partnervereine Winterreifen der Dimension 245/45 R19 genauer unter die Lupe. Die vorderen Plätze gehen ausschließlich an altbekannte Hersteller.

 

Dass sich Premium-Winterreifen von günstigen Importprodukte teils gravierend unterscheiden, trifft nicht nur auf die Anschaffungskosten zu. Der ARBÖ fand im aktuellen Winterreifentest heraus, dass dies auch auf Eigenschaften wie Fahrsicherheit, Laufleistung und Umweltbilanz zutrifft. Dazu schickte man elf Reifen der Dimension 245/45 R19 in den Härtetest, wobei neben Pneus von Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli auch preiswerte Alternativen von Vredestein und Yokohama sowie die Preisbrecher von Linglong, Maxxis und Triangle zum Zug kamen.

Obgleich schneebedeckte Straßen seltener werden: Grip bleibt im Winter immer die entscheidende Größe, und da konnten Bridgestone, Goodyear und Michelin mit sehr guter Traktion und hoher Fahrsicherheit überzeugen. Der neue Pirelli bietet ebenfalls ordentliche Schneeeigenschaften und positioniert sich vor Continental, Maxxis und Vredestein, die nur befriedigende Ergebnisse erreichen. Drei Kandidaten bleiben hinter den Erwartungen zurück: Triangle erweist sich im Grenzbereich als instabil. Linglong bietet die geringste Fahrsicherheit. Schlusslicht ist der Yokohama mit schwacher Traktion, unzureichender Seitenführung und eingeschränkter Fahrstabilität.

Gravierend die Unterschiede bei Nässe: Goodyear und Pirelli sind klar an der Spitze, dicht gefolgt von Continental, Bridgestone und Michelin. Abstriche gibt es bei Vredestein, Yokohama und Triangle. Besonders kritisch: Der Maxxis patzt sowohl bei der Fahrsicherheit als auch beim Bremsen. Während der Pirelli aus 100 km/h bereits steht, zeigte der Tacho mit Maxxis-Bereifung noch knapp 40 km/h. Auf Linglong und Vredestein sind es immerhin noch 30 km/h.

Bei Trockenheit liegen die Resultate enger beieinander. Allerdings disqualifiziert sich der Maxxis erneut durch überdurchschnittlich lange Bremswege. Der Triangle überrascht hingegen mit dem zweitbesten Ergebnis im Trocken-Bremstest. Am besten überzeugen auch her Goodyear, Michelin und Pirelli.

Fazit
In der Gesamtwertung setzt sich der Goodyear durch, dank seiner ausgewogenen Eigenschaften. Der Michelin belegt den zweiten Platz, knapp dahinter folgt der neue Pirelli. Dieser punktet zusätzlich mit einem Anteil von mindestens 55 Prozent recycelten oder biobasierten Materialien.

 

„Wer beim Reifenkauf spart, muss sich bewusst sein, dass damit auch ein Qualitätsverlust einher geht. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass die Premiumhersteller den Erwartungen gerecht werden und gerade auf Schnee und vor allem nasser Fahrbahn, dem wohl häufigsten Fahrbahnzustand auf österreichischen Straßen, beste Brems- und Fahreigenschaft bieten“, sagt Erich Groiss, technischer Koordinator vom ARBÖ, Bilanz.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Schon gefahren: Citroën C5 Aircross Elektro & PHEV

  • BMW X3 im Flotten-Check

  • Test: Leapmotor C10

  • Test: Opel Grandland Electric

  • Schon gefahren: KGM Torres Hybrid & Musso EV

  • Schon gefahren Xpeng G6 und G9

  • Test: Citroën ë-C3 Aircross

  • Test: Škoda Enyaq

  • Schon gefahren: Audi E-Tron GT Quattro

  • Test: Peugeot E-3008

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

WERKSTATT-FORUM 2026

Time: 25/02/2026

Location: Stage3, 1030 Wien

FLEET Convention 2026

Time: 09/06/2026

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia