VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Test: Toyota Land Cruiser

main-photo

Roland Scharf

Ein neuer Land Cruiser ist immer eine große Sache. Vor allem, wenn er den Talenten seiner Ahnen treu geblieben ist, aber alles besser macht.

Die wichtigste Erkenntnis nach den ersten gemeinsamen Kilometern: Der Land Cruiser ist auch in jüngster Fassung durch und durch ein Land Cruiser geblieben. Nichts von all den SUV-Weichspülern oder krampfhaft modernem Fahrzeugbau, was so viele Haudegen der Auto­geschichte dahingerafft und kastriert haben. Der große Toyota hat immer noch einen Leiterrahmen, eine Starr­achse hinten, ausbordende Dimensionen und einen 2,8 Liter großen Turbodiesel, der sich in Kombination mit der schussfesten Verarbeitung so unerschütterlich loyal anfühlt, dass man das Gefühl bekommt, auch  mit der Neuauflage gleich zum Lachs­fischen in den  Jemen aufbrechen zu können. Der Clou ist aber, dass er abseits dessen alles besser als seine Vorgänger macht.

Jungbrunnen
Heißt: Man spürt, dass man es mit einem echten Offroader zu tun hat. Aber einem – typisch Toyota – fast schon zu Tode perfektionierten. Der Ansatz, Bewährtes besser zu machen, zeigt sich vor allem beim praktisch unverändert übernommenen Motor, dem das neue Achtgang-Automatikgetriebe zu völlig neuem Leben verhilft. Die zwei zusätzlichen Gänge wirken wie ein Jungbrunnen, stets liegt die richtige Drehzahl für elastisches Fahren an, was perfekt zum Rest passt: Das Fahrwerk lässt an Federweg nichts missen, bleibt aber auch in flotten Asphaltkurven erstaunlich agil. Lenkung, Bremsen, alles stellt den wohl besten Kompromiss aus beiden Welten dar, sodass den Land Cruiser so schnell nichts erschüttern kann. Und wenn es echt einmal hart auf hart kommt, kann man ganz bequem per Knopfdruck Differenziale sperren, Untersetzungen einlegen und sogar die Stabis entkoppeln.

Kleiner Haken
Wir haben uns natürlich im legalen Bereich ein wenig offroad versucht und können sagen, dass den Toyota so schnell nichts erschüttert. Nicht einmal ein leises Knarzen ist zu vernehmen, wenn sich die Achsen anfangen zu verschränken. Viel kann ihn also nicht erschüttern, außer eine Sache vielleicht: der Preis. Knapp 130.000 Euro sind schon eine selbstbewusste Ansage.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Toyota Land Cruiser

  • Schon gefahren: Nissan Leaf

  • Dauertest-Update: BYD Sealion 7

  • Test: Mazda6e

  • Schon gefahren: Citroën C5 Aircross Elektro & PHEV

  • BMW X3 im Flotten-Check

  • Test: Leapmotor C10

  • Test: Opel Grandland Electric

  • Schon gefahren: KGM Torres Hybrid & Musso EV

  • Test: Citroën ë-C3 Aircross

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

WERKSTATT-FORUM 2026

Time: 25/02/2026

Location: Stage3, 1030 Wien

FLEET Convention 2026

Time: 09/06/2026

Location: Hofburg Wien

A&W TAG 2026

Time: 20/10/2026

Location: Hofburg, Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia