Gleiten und Hetzen
Auch wenn eingefleischte BMW-Fans nach wie vor raunzen, 2er Tourer und Grand Tourer haben bei vielen Fuhrparks ins Schwarze getroffen. Knüpft die Plug-In-Variante daran an?
Advertisement
Der E-Motor macht den Active Tourer zum Allradler
Nun hat BMW eine interessante Plug-In-Variante nachgereicht, die vorerst allerdings dem kleineren Active Tourer vorbehalten ist. Der 225xe verrät zumindest Kennern der Marke bereits in der Bezeichnung zweierlei. Das "x" steht traditionell für Allrad und das "e" für Elektro. Somit schlägt BMW gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, schließlich treibt der Elektromotor die Hinterräder an und macht den Minivan gleichzeitig zu einem Allradler. Als Hauptantrieb dient ein 1,5-Liter-Dreizylinder (die BMW-Fans müssen also neuerlich stark sein) mit 136 PS. Wir können Entwarnung geben. Zum einen sind die drei Zylinder kaum wahrnehmbar, zum anderen bietet das Triebwerk quirlige Power. Und in Kombination mit dem 65 Kilowatt starken E-Motorsind Tempo 100 nach nur 6,7 Sekunden erreicht.
Antrieb mit Pfiff
An Sportlichkeit mangelt es dem 225xe nicht, einzig der 231 PS starke 225i ist einen Hauch schneller. Wobei der Plug-In- Antrieb ja aus dem BMW keinen Sportwagen, sondern eigentlich einen Sparmeister machen soll. Sind die Akkus voll geladen, kommt man damit in der Praxis zwischen 30 und 35 Kilometer weit und das bis zu einer Geschwindigkeit von 125 km/h. Perfekt ist das Auto für jene, die größtenteils elektrisch fahren, aber keine Reichweiten-Einschränkung haben möchten. Wer das Aufladen vernachlässigt und "nur" den Hybridantrieb nutzt, der muss mit rund sechs Litern Verbrauch rechnen. Der 150 PS starke 218d xDrive kostet samt Automatik übrigens 39.648 Euro und damit zwei Euro weniger als der Plug-In. Vielfahrer werden ob der Reichweite weiter zum Diesel greifen, der Rest sollte den 220xe zumindest in die engere Auswahl nehmen.