VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Allrad-Spezial: Arbeitstier & Freizeitgefährte

main-photo

Renault rundet die Palette der leichten Nutzfahrzeug mit einem der immer beliebter ­werdenden Pickups ab, technisch basiert der Alaskan auf dem Navara des Partners Nissan.

Die Kolumbianer dürfen bereits seit 2016 den Alaskan fahren, dort hat es der Renault-Pickup auf Anhieb auf einen Markt­anteil von knapp sechs Prozent gebracht. Jetzt will Renault mit dem Modell auch in Europa durchstarten, wo das Pickup-Segment seit 2009 um stolze 51 Prozent gewachsen ist. In Österreich wurden 2016 4.257 Pickups zugelassen, was einem Marktanteil unter den leichten Nutzfahr­zeugen von zwölf Prozent entspricht. Allein von Mitte 2016 auf Mitte 2017 betrug das Plus 24 Prozent.

 

Mehrlenker-Hinterachse statt Blattfedern

Renault bedient sich beim Alaskan der Allianz mit Nissan, bis auf ­optische Änderungen – die vor allem an der Front sichtbar sind – ­bildet der Nissan Navara die Basis. Und die ist keine schlechte, was zum Beispiel am massiven Leiterrahmen oder der Mehrlenker-­Hinterradaufhängung sichtbar wird. Der Verzicht auf die für die Fahrzeugklasse nicht unüblichen Blattfedern wirkt sich im Handling und im Komfort aus, wenngleich es auch der Alaskan – zumindest unbeladen – nicht mit einem klassischen SUV aufnehmen kann. ­Dafür hat der erste von Renault in Europa angebotene Pickup andere Stärken. Etwa die hohe Zuladung von einer Tonne oder die ebenfalls bemerkens­werte Anhängelast von 3,5 Tonnen, womit der Alaskan im gewerblichen als auch im privaten Einsatz voll punkten kann. Bei der ersten Ausfahrt im mitunter sehr schlammigen Gelände war der ­Renault ebenfalls voll in seinem Element. Ein zuschaltbarer ­Allrad sowie ein Untersetzungsgetriebe meistern schwierige Passagen, dazu tragen auch die großen Böschungswinkel bei.

 

Zwei Leistungsstufen

Für den nötigen Vortrieb sorgt ein aus dem Master bekannter 2,3-Liter-Turbodiesel, den es mit 160 PS samt manuellem 6-Gang-Getriebe sowie mit 190 PS mit Handschalter und 7-Gang-Automatik gibt, letzterer soll in Österreich 95 Prozent aller Kunden überzeugen. Das Triebwerk ist zwar ein eher rauer Geselle, beschleunigt den Alaskan aber durchaus ordentlich und soll sich auch beim Spritverbrauch zurückhalten. Die Preisliste beginnt bei netto 28.000 Euro, das Topmodell kommt auf 37.800 Euro, die ersten Autos werden im Oktober ausgeliefert. Eine umfangreiche Zubehör­palette rundet das Angebot ab. 

 

Hinweis: Großer Marktüberblick

Wir haben einen kompakten Markt­überblick der interessantesten allradbetriebenen Fahrzeuge Sie zusammengestellt und mit allen wichtigen Daten versehen und werden diese in den nächsten Tagen peu à peu online stellen - wer nicht so lange warten will, kann hier das Magazin sofort durchblättern

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Seat Leon TSI

  • Premiere: Das ist der neue Audi Q5 Sportback

  • Schon gefahren: Audi A5/S5

  • Kia EV3 – schon gefahren: Kein Jausengegner

  • Test: Honda e:Ny1

  • Schon gefahren: Ford Capri

  • Schon gefahren: Nissan Interstar

  • Test: Lexus LBX

  • Schon gefahren: Cupra Terramar

  • Dauertest-Abschluss: Toyota bZ4X

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2024 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia