Test: Mazda6e
Mit dem Mazda6e bringen die Japaner eine ernstzunehmende Elektrolimousine zum attraktiven Preis, Mazda-typische Tugende...
Im Rahmen des Euro NCAP-Tests wurden neun Neuerscheinungen getestet. Der Dongfeng BOX schnitt hierbei – im Vergleich zu den anderen – nur mit drei Sternen ab.
Passive und aktive Sicherheit – es ist der Mix aus beidem, damit ein neues Modell beim Euro NCAP-Crashtest die volle Punkteanzahl von fünf Sternen erreichen kann. Oft klappt dies bei allen Kandidaten. Heuer stach ein Newcomer aber negativ hervor: Der Dongfeng BOX, ein günstiger E-Kompaktwagen aus China, erzielte lediglich drei von fünf Sternen. ÖAMTC-Techniker Thomas Hava: "Im Frontalcrash gegen ein anderes Auto versagten mehrere Schweißverbindungen der Karosseriestruktur. Das ist ein ernstes Problem, denn die daraus folgende Deformation der Fahrgastzelle kann eine massive Gefahr für die Insassen darstellen." Entdeckt wurde das Problem beim Crashtest gegen eine mobile Barriere, simuliert wurde dabei ein Zusammenstoß mit einem anderen Auto bei 50 km/h. Hava geht weiters davon aus, dass die Gefahr von tödlichen Verletzungen bei höherem Tempo massiv ansteigen würde.
Fünf Sterne für die USA
Dem nicht genug, weist der Neuling noch zwei weitere Probleme auf: Nach dem Aufprall im beschriebenen Szenario öffnete sich die automatische Türverriegelung nicht, was Rettungskräften im Ernstfall entscheidende Sekunden kosten könnte. "Außerdem baute der Airbag zu wenig Druck auf, was im Test dazu führte, dass der Kopf des Dummies das Lenkrad berührte – und auch das Fehlen eines Schutzes, der beim Seitenaufprall verhindert, dass Lenkende gegen die Tür auf der Beifahrerseite geschleudert werden, muss bemängelt werden", so Hava weiter. Sein Fazit: „Im Vergleich zu anderen kleinen E-Autos zeigt sich der BOX deutlich schwächer: Modelle wie der BYD Dolphin Surf, MINI Cooper E, Lynk & Co 02 sowie die neuen Renault 4 und 5 erzielten vier oder fünf Sterne – ein klares Zeichen für die Sicherheitslücke beim Dongfeng BOX." Bei den anderen acht Kandidaten gab es indes kaum Beanstandungen, wobei einer besonders positiv hervorzuheben ist: Der Cadillac Optiq, ein kompaktes Elektro-SUV, konnte mit fünf Sternen und durchwegs guten Ergebnissen punkten – keine Selbstverständlichkeit für ein Fahrzeug aus US-Produktion. Fünf Sterne gab es zudem für Audi Q3, BMW X3, Hongqi EHS5, IM IM5, Mazda 6e und MG MGS6 EV. Mit vier Sterne konnte der DS N°8 abschließen.
Chery bessert nach
Ebenfalls positiv fiel die Baureihe TIGGO des chinesischen Herstellers Chery auf: Nachdem bei früheren Tests Probleme mit dem Kopfschutz von Kindern in verschiedenen Seitenaufprall-Szenarien festgestellt wurden, wurde das System überarbeitet. Die erneute Prüfung brachten nun Verbesserung ans Tageslicht – die Modelle TIGGO 7 und TIGGO 8 erhielten nun – genau wie die baugleichen EBRO s700 und s800 – jeweils fünf Sterne. Hava abschließend: „Eine sehr konstruktive Reaktion des Herstellers – und einmal mehr ein Beweis dafür, wie wichtig unabhängige und strenge Tests im Sinne des Konsumentenschutzes sind." •
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia