Schon gefahren: Audi E-Tron GT Quattro
Unterhalb des S-Modells platziert Audi nun doch wieder einen Basis-E-Tron. Mit unverändert viel Leistung, besserer Ausst...
Heuer wurden nicht nur zum dritten Mal Dienstleister mit dem BEST4FLEET-Award bedacht, wir haben die Fuhrparkleiter und Dienstwagenfahrer auch gebeten, ihre Favoriten bei den Fahrzeugen selbst zu wählen, in drei unterschiedlichen Kategorien.
Im Jahr 2023 wurden die ersten BEST4FLEET-Awards im Zuge der FLEET Convention in der Wiener Hofburg vergeben, heuer haben wir erstmals auch Fahrzeuge ausgezeichnet. Sind bei den BEST4FLEET-Awards für Dienstleister ausschließlich Fuhrparkleiter wahlberechtigt, haben wir bei den drei Fahrzeugkategorien auch die Dienstwagenfahrer dazugenommen. Wir wollten bewusst keinen Preis vergeben, der durch irgendwelche Experten oder Mitglieder der Redaktion gekürt wird, unser Motto war maximale Transparenz und Unabhängigkeit, denn nur so ist der Preis auch wertvoll. Durchgeführt und ausgewertet wurden daher auch die Firmenauto-Awards von der puls Marktforschung, jeglicher Eingriff von außen ist damit ausgeschlossen.
Neues Auswahlprozedere
Und noch etwas unterscheidet uns von anderen Awards. Wir wollten weder Neuerscheinungen prämieren noch Fahrzeuge, die so gut wie nie in Firmenfuhrparks zu finden sind. Daher haben wir in die Liste der zu wählenden Autos auch nur jene Modelle aufgenommen, die 2024 auch tatsächlich von Firmen in Österreich gekauft wurden. Bei E-Autos und Nutzfahrzeugen mussten das zumindest 500 Einheiten sein, bei den konventionell betriebenen Autos 1.000, die entsprechenden Daten wurden uns von Dataforce zur Verfügung gestellt.
Octavia Firmenauto des Jahres
Den BEST4FLEET-Award für das Firmenauto des Jahres sicherte sich eines der meistverkauften Modelle, der Škoda Octavia. Škoda-Markenleiter Markus Stifter war entsprechend erfreut, dass sich das Parade-Firmenauto seiner Marke Gold sicherte: „Škoda feiert heuer 130 Jahre Mobilität und der Octavia ist das beste Beispiel, dass wir verlässliche Mobilität auf den Markt bringen. Ein großer Dank an diejenigen, die ihn gewählt haben, aber auch ein Danke an unser Handels- und Servicenetz, denn Zuverlässigkeit ist immer ein mehrfaches Thema.“ Platz zwei holten Audi A4/A5, der dritte Platz ging an die BMW 5er Reihe. Insgesamt standen in dieser Kategorie 20 Autos zur Wahl.
Q6 e-tron führt E-Autos an
Den Titel des BEST4FLEET E-Firmenauto des Jahres holte sich der Audi Q6 e-tron, Audi Markenleiter Thomas Beran nahm den Preis auf der Festbühne in Empfang: „Der Preis bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unser Modellfeuerwerk – nicht nur bei den elektrischen Modellen – gut im Markt platzieren. Vielen Dank an alle, die den Q6 e-tron gewählt haben.“ Der zweite Platz ging an den VW ID.7 vor dem ID.4, 15 Modelle standen zur Wahl.
VW Transporter gewinnt
Last but not least wurde auch das Nutzfahrzeug des Jahres gewählt, übrigens nur von jenen Fuhrparkleitern und Mitarbeitern, die diese Fahrzeugkategorie auch im Einsatz haben. 18 Modelle waren hier in der Auswahl zu finden, den BEST4FLEET-Award schnappte sich der VW Transporter. Markenleiterin VW Nutzfahrzeuge, Miriam Walz, übernahm die Trophäe: „Im 75. Jahr des Bulli diesen Preis zu übernehmen und noch dazu den Caddy auf Platz zwei zu finden, freut uns sehr. Der neue Transporter ist soeben in den Markt gestartet, wir haben heuer noch einiges vor.“ Der dritte Platz bei den Nutzfahrzeugen ging übrigens an den Mercedes-Benz Vito. •
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia