Klein, leicht und flexibel

Printer

Den Citigo will Skoda nicht nur als ideales Zweitauto platzieren, sondern damit auch am Flottenmarkt reüssieren.

Advertisement

Vor allem mit dem Octavia ist Skoda längst ein wichtiger Spieler am Flottenmarkt; jüngster Spross der tschechischen Marke ist der (in der Slowakei produzierte) Citigo. Dabei handelt es sich um einen "Bruder" des VW up! beziehungsweise des Seat Mii.

Auch wenn der Citigo inÖsterreich erst im Juni auf den Markt kommt, geht der Kampf um mögliche Kunden schon jetzt los: Neben urbanen Menschen, die im Kampf um Parklücken jeden Zentimeter schätzen, den ein Auto kürzer ist als die Konkurrenz (der Citigo misst 3,56 Meter), sind dies ältere Personen, die für die Fahrtvon A nach B einfach nicht mehr Auto brauchen.

Importeurschef Max Egger setzt aber auch auf karitative Einrichtungen als Abnehmer: "Der Citigo ist idealer Partner für Hauskrankenpflege und mobile Therapie, um unkompliziert in der Stadt und Umgebung unterwegs zu sein."

Ein kleines Leichtgewicht

Der Skoda Citigo ist als Drei-wie auch als Fünftürer erhältlich, jedoch ausschließlich als Dreizylinder-Benziner mit 60 oder 75 PS. Das sollte reichen, denn das Auto wiegt nur 929 Kilogramm.

Die Preise sind noch nicht fixiert: Egger meint allerdings, dass der Citigo "etwas günstiger" als der up! zu haben sein wird (der kostet von 9.990 Euro aufwärts).

So vermeidet man Sachbezug beim Laden

So vermeidet man Sachbezug beim Laden

Nach langem Gerangel konnte endlich festgesetzt werden, dass auch das Laden des Firmenwagens daheim ohne Sachbezug möglich ist. Klassisch für Österreich aber: Das gilt nur, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. Welche genau, haben wir uns näher angesehen.

Erfahren Sie mehr

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK