CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der lachende Dritte

Wenn sich zwei Größen der Sportwagen-Branche zusammentun, muss einfach ein fantastisches Auto dabei heraus kommen, oder? Hätte man nicht eine dritte Größe um Hilfe gefragt, hätte das beim Jensen Healey vielleicht sogar zugetroffen.

Roland Scharf

Wieder Mal England, wieder Mal die heiße Zeit Ende der 1960er-Jahre, wo viele kleine Betriebe anfingen, in Schwierigkeiten zu kommen. Jensen ist aber ein ganz spezieller Fall. Der Betrieb aus West Bromwich fertigte nämlich nicht nur den mächtigen CV8 mit GFK-Karosserie und amerikanischem V8 unter der Haube. Man verdiente auch gut daran, für den Healey 3000, auch bekannt als „das Schwein“, die Karossen zu fertigen. 1967 lief dieser Vertrag aber aus, und man hatte auf einmal viel Kapazitäten frei.

Zum einen glich man diesen Leerlauf mit dem Interceptor aus, einem Luxuscoupé mit Chrysler-Achtzylindern, der zwar auch seine kleinen Probleme hatte, aber durchaus erfolgreich war. Aber die drohende Krise der Sportwagen-Branche verlangte nach leistbaren Zweisitzern, zumal der damalige Importeur für die USA nicht nur danach verlangte. Er stieg sogar bei Jensen ein, um dieses Projekt weiter zu forcieren.

Bei Austin Healey wollte man es natürlich auch nicht mit der Beendigung des 3000 belassen, also machte man das Logischste überhaupt: Man entwickelte einfach gemeinsam ein Modell, das nur einen Namen tragen konnte: Jensen Healey. Die Eckdaten des US-Importeurs waren klar definiert: Am Besten so etwas wie den MGB, nur in modern. Ein Vierzylinder reicht, Heckantrieb ist natürlich Pflicht. Ach ja, und kosten darf er nicht zu viel und bitte die Entwicklung sollte nicht zu lange dauern – optimale Voraussetzungen also für eine Katastrophe.

Beim Fahrwerk vertraute man auf nicht ganz so moderne Sachen und verwendete die Achsen vom Vauxhall Firenza und die Bremsen aus dem Triumph-Regal. Beim Motor war man sich lange nicht einig, welcher denn nun der richtige ist. BMW, Ford, Saab, Porsche sogar, diverse englische Firmen – man testete sich so durch, konnte aber keine richtige Lösung finden, was Preis und Leistung angeht. Aber dann meldete sich Lotus zu Wort. Man habe da rein zufällig einen neuen Vierzylinder gerade in der Entwicklung. Und den könnte man ja ganz easy und mit nur minimalen Adaptionen im Jensen Healey verwenden!

Nachdem alles ja schnell gehen musste, diskutierte man nicht lange herum und nahm das Angebot von Colin Chapman an. Mit dem Zweiliter war man 1972 also endlich fertig für den Start auf den Weltmärkten. Die Geschäftsführung freute sich, der US-Importeur freute sich – ja aber die Kunden, die freuten sich nicht lange. Es wären die üblichen Sperenzchen, die man von englischen Autos kennt, ja noch vertretbar gewesen. Rost, schlechte Verarbeitung – hm, ja gut. Aber der Motor, der sorgte für endlose Kopfschmerzen.

Um jetzt nicht ewig herumzulabern: Colin Chapman hatte nicht Unrecht, als er sagte, es sei ein Motor bei ihm in Entwicklung. Man könnte sogar das Gefühl bekommen, er nahm den Einsatz im kleinen Jensen als eine Art bezahlten Feldversuch, um das Triebwerk zur Serienreife zu bringen. Ölverluste ohne Ende waren da noch das geringste Übel, und die Techniker hatten vor lauter Modellpflegemaßnahmen kaum mehr freie Wochenenden. Um die Geschichte abzukürzen: Der Jensen Healey war finanziell mehr als nur eine Katastrophe. 1976 – nach nur vier Jahren – endete nicht nur dessen Produktion. Auch Jensen ging den Bach hinunter, musste also nicht nur den Interceptor einstellen, sondern auch die Coupé-Version des Healey. Und Lotus? Die gingen just 1976 mit dem Esprit in Serie – nun mit einem durch und durch ausgereiften Motor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Jensen Healey

Weitere Artikel:

Wenn amerikanischer Turbokapitalismus auf italienische Handwerkskunst trifft, kann Sensationelles entstehen, oder der schlimmste Verhau. Auch wenn die Vorzeichen gut waren, zählte der Chrysler TC by Maserati letztendlich zu letzterem.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Zusammentreffen am Ludwig-Parkplatz

Heiße Mischung: US-Cars und -Bikes

MattzGarage lädt zum gemütlichen Treffen am 2. September: In erster Linie werden sich wohl Autos und Motorräder aus dem Land der Stars & Stripes im 22. Bezirk in Wien einfinden. Eingeladen sind aber alle Oldies.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.