VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Wer schlecht bremst verliert

main-photo

Fast die Hälfte der Unfälle auf Autobahnen und Schnellstraßen sind Auffahrunfälle. Der ÖAMTC zeigt in einem Test, wie unterschiedlich sich die Fahrzeuge im Notfall verhalten.

Unachtsamkeit und falsche Einschätzung der Entfernung und damit zu geringer Sicherheitsabstand sind die Hauptursache bei Auffahrunfällen auf Autobahnen und Schnellstraßen. Der ÖAMTC zeigte mit einem Bremsvergleich nun eindrucksvoll die Differenzen zwischen den einzelnen Fahrzeugtypen. Wenig überraschend ist das ein einzelner Pkw am besten abschneidet. Überraschend ist, dass das Gespann Pkw-Wohnwagen besser bremst als ein vollbepacktes Motorrad. Gut 50 Prozent mehr Bremsweg brauch ein Sattelschlepper. Das würde aus 80 Km/h Fahrt einer Aufprallgeschwindigkeit von 48 km/h entsprechen, sollte ein davor fahrender Pkw eine Notbremsung einleiten. Um immer auf Nummer sicher zu gehen gilt folgende Faustregel, wie ÖAMTC Techniker Steffan Kerbl erklärt: „Der Abstand sollte mindestens zwei Sekunden betragen. IN Metern entspricht das etwa dem halben Tachowert.“

Link: www.oeamtc.at

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Kurztest: BMW 330e xDrive Touring

  • Schon gefahren: Leapmotor T03

  • Schon gefahren: Audi A6 Avant

  • Test: Porsche Macan Electric

  • Test: Cupra Tavascan

  • Test: Renault 5 E-Tech

  • Schon gefahren: Hyundai Inster

  • Dauertest Auftakt BYD Sealion 7

  • Kurztest: Hyundai Tucson Hybrid

  • Test: Mercedes V 300 d 4MATIC lang Exclusive

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia