Jedem SUV sein SUV-Coupé

Printer

Er ist etwas kürzer (4. 360 Millimeter) als ein BMW X1 und besitzt auch einen etwas kleineren Kofferraum (470 bis 1.

Advertisement

355 Liter) - dafür sieht der X2 um einiges dynamischer aus, was vor allem der neuen Doppelniere und der flachen Fenstergrafik geschuldet ist.

Marktstart ist im März, drei Motorisierungen werden zu Beginn angeboten. Der sDrive20i (192 PS) hält bei der Benzin-Zapfsäule, während die beiden Allradler xDrive20d (190 PS) und xDrive25d (231 PS) Diesel tanken. Nur der schwächere Diesel macht als nächster Firmenwagen Sinn, sein CO2-Wert beträgt je nach Ausstattung und gewähltem Reifenformat 121 bis 126 Gramm pro Kilometer. Wenn die Motorenpalette ausgebaut wird, kommen auch sDrive18d und xDrive18d in Betracht, hier sinken die CO2-Emissionen bis auf 118 Gramm.

Mit dem X2 kommen die neuen BMW-Außenfarben Galvanic Gold metallic und Misano Blau metallic auf die Straße, der Innenraum lässt sich auf Wunsch in perforiertes, magmarotes Leder hüllen. Zu den Optionen zählen die neueste BMW ConnectedDrive Generation, die neueste BMW Connected App, Apple CarPlay und das vollfarbige Head-up-Display. Die Preise beginnen bei 39.700 Euro für den 2WD-Benziner und reichen bis 46.100 Euro (xDrive25d).

Erster Test: VW ID.7 Pro

Erster Test: VW ID.7 Pro

Mit dem ID.7 möchte VW nun auch in der gehobenen Mittelklasse elektrisch angreifen. Ob die Operation gelungen ist. Und ob Fehler der Vergangenheit nun der Vergangenheit angehören.

Erfahren Sie mehr