VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Deutliches Plus bei den Gebrauchten, deutlicher bei Neuwagen

main-photo

Bild von Thomas B. auf Pixabay

Im 1. Halbjahr stiegen die Ummeldungen von Gebrauchtwagen bundesweit um 17,09 Prozent. Kein Vergleich aber zu den Zuwächsen, die es auf dem Neuwagen-Sektor heuer bislang zu feiern gab.

Nach den 385.780 Gebrauchtwagen-Ummeldungen zwischen Jänner und Juni 2020 (beeinträchtigt durch den ersten Corona-Lockdown) wechselten heuer in Österreich binnen 6 Monaten insgesamt 451.714 Fahrzeuge den Besitzer. Im Vergleich zu 2020 verzeichneten alle Top-30-Hersteller in diesem Bereich im ersten Halbjahr Zuwächse.

Der Gebrauchtwagen-Markt im Juni, auf dem im Vorjahr ein gewisser Nachholbedarf gestillt wurde, lag hingegen heuer um 7,05 Prozent unter dem Niveau vom Juni 2020. Den stärksten Einbruch unter den großen Marken verzeichnete im Juni Opel mit 15,58 Prozent weniger Ummeldungen.

Interessante Fakten, vor allem im Vergleich zum Neuwagenmarkt, der gerade mehr als nur dynamisch unterwegs ist: So meldet die European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) einen spürbaren Zuwachs an Neuzulassungen. In den ersten sechs Monaten des Jahres legte der Pkw-Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,2% auf knapp 5,4 Millionen Stück zu. Damit liegt der Markt aber immer noch um 1,5 Millionen Fahrzeuge hinter dem Wert von 2019. Die meisten Zuwächse gab es in Griechenland (+59,6%), gefolgt von Italien (+51,4%), Kroatien (+49,1%) und Schweden (+37,8%). Österreich konnte um 19,2% zulegen. Gleichzeitig ist ein leichtes Abflauen des Trends bemerkbar. Lag die Steigerungsrate im April bei 218,6% und im Mai noch bei 53,4%, ging er im Juni 2021 europaweit auf 10,4% zurück.

Überraschender Antriebsmix

Interessant wird die Sache erst, wenn man sich die Aufteilung der Marktes auf die mittlerweile zahlreichen Antriebsarten ansieht. Demnach liegt der Anteil an E-Autos (darin enthalten auch Wasserstofffahrzeuge mit Brennstoffzelle) in Österreich bei rund elf Prozent – und ist damit nach Schweden (13 Prozent) der zweithöchste in Europa. "Dieser Trend zum alternativen Antrieb, aber auch der Griff zu effizienteren Autos mit Verbrennungsmotor, hat die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 um rund 15 Prozent sinken lassen", erklärt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Nikola Junick anhand von Daten der Statistik Austria. "Für diese deutliche Reduktion ist neben dem starken Zuwachs an neuzugelassenen E-Autos auch der Rückgang der Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor von mehr als sieben Prozent verantwortlich."

Derartige Entwicklungen bei den Neuzulassungen sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele. "Hält man sich aber vor Augen, dass der österreichische Pkw-Bestand im Schnitt zehn Jahre alt ist, wird deutlich, dass es weitere Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen in der Bestandsflotte braucht", hält Junick fest. Mit dem Einsatz von alternativen Kraftstoffen kann es gelingen, den CO2-Fußabdruck der Pkw-Flotte deutlich zu verkleinern. "Allen voran sollte rasch mit der Einführung von E10, also Benzin mit einer Ethanol-Beimengung von 10 Prozent, begonnen werden", sagt die ÖAMTC-Expertin. "Schon in 14 EU-Mitgliedstaaten kann man E10 tanken, in Österreich würde das pro Jahr eine Einsparung von rund 140.000 Tonnen CO2 ermöglichen."

Alternative Antriebe bei Anteil an Neuzulassungen zwischen Benzin und Diesel

Insgesamt machen Autos mit alternativem Antrieb (elektrisch, Wasserstoff/Brennstoffzelle, Hybride etc.) rund 34 Prozent der heimischen Pkw-Neuzulassungen aus und liegen damit zwischen Benzinern (rund 40 Prozent) und Diesel (rund 25 Prozent). Im ersten Halbjahr 2019 lag Anteil an alternativen Pkw-Neuzulassungen hierzulande noch bei rund neun Prozent, über die ersten sechs Monate 2020 schon bei leicht über 15 Prozent. "Mit zwei Dritteln machen übrigens Hybrid-Fahrzeuge den überwiegenden Anteil an alternativen Antrieben aus", weiß die ÖAMTC-Expertin.

Trotz Befreiung von NoVA, motorbezogener Versicherungssteuer und Ankaufsförderung hält sich die Zahl der privaten E-Auto-Käufer allerdings noch in Grenzen. So wurde von den 15.347 in Österreich im 1. Halbjahr 2021 neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeugen nicht einmal ein Fünftel auf Privatpersonen zugelassen (Quelle: Statistik Austria). 84 Prozent wurden auf juristische Personen, Firmen, Gebietskörperschaften usw. zugelassen. Junick erklärt: "E-Mobilität ist vor allem für Firmen attraktiv, weil sie zusätzlich zu allgemeinen Vergünstigungen, die auch Private erhalten, noch von weiteren steuerlichen Vorteilen profitieren.". Neben der Möglichkeit zum Vorsteuerabzug ist für Dienst-E-Autos kein Sachbezug anzusetzen, wovon Arbeitgeber und -nehmer profitieren. Zusätzlich gab es von August 2020 bis Mai 2021 eine Investitionsprämie von bis zu 14 Prozent.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Schon gefahren: MG ZS Hybrid+/HS PHEV+

  • VW Golf Variant eTSI im Flotten-Check

  • Test: VW ID.7 Tourer

  • Schon gefahren: Opel Frontera

  • Test: Nissan Townstar 7-Sitzer

  • Schon gefahren: Skoda Elroq

  • Test: BMW i5 Touring

  • Großer Vergleichstest: Showdown der Dieseltransporter

  • Test: Seat Leon TSI

  • Premiere: Das ist der neue Audi Q5 Sportback

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

FLEET Convention 2025

Time: 24/06/2025

Location: Hofburg Wien

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia