VERLAG TEAM KONTAKT MEDIADATEN ABO
logo

Der Opel zum Wirtschaftswunder

main-photo

Für den Opel Kadett A wurden die Opel-Werke in Bochum errichtet. FLOTTE&Wirtschaft erinnert in der Serie "Firmenautos im Rückspiegel" an den Beginn einer Opel-Erfolgsgeschichte.

Der Automobilhersteller Opel war knapp 100 Jahre alt, als die Entscheidung fällt, zur Ergänzung der Kapazität des Stammwerks Rüsselsheim zwei Fertigungsstätten in Bochum zu bauen. Zum 100-Jahr-Jubiläum von Opel lief dort im August 1962 der erste Nachkriegs-Kadett vom Band. Dass Chefingenieur Dr. Karl Stief, sein Assistent Hans Mersheimer (Karosserie) und Werner Strobel (Motor, Fahrwerk) einen Käfer-Gegner entwickelten, war lange geheim.

Der Kadett musste alles besser können

Opel ließ mit dem Kadett eine Baureihe praktischer Familienfahrzeuge vom Stapel laufen, die auch Unternehmer rasch in ihren Fuhrpark aufnahmen. Coupé und Limousine, aber erst recht der CarAVan 1000 genannte Kombi waren übersichtlicher, boten deutlich mehr Platz und dank geringem Gewicht (ab 690 Kilo!), wassergekühltem Frontmotor mit 40 oder 48 PS und Heckantrieb bessere Fahrleistungen und eine dosierbare und leistungsfähigere Heizung als der VW-Käfer.

Der Erfolg hat viele Namen

Schon 1965 wurde der A-Kadett nach rund 650.000 Einheiten durch den größeren Kadett B abgelöst. Den gab es nicht nur als Limousine, sondern unter anderem auch als Caravan mit vier Türen. Ein Teil der Modelle beider Baureihen wurde unter

der Marke Buick in den USA verkauft -auch einige der von Opel ab September 1967 als Olympia gebauten "Premium"-Kadetts. Bis zum Ende der E-Baureihe (1984 bis 1991), die bei der Schwestermarke Vauxhall bereits Astra hieß, behielt Opel die Typbezeichnung "Kadett" bei. Dann wurde auch bei Opel auf den Namen Astra umgestellt. Frontantrieb, der mehr Möglichkeiten bot, hatte GM bereits ab dem Kadett D im Programm.

Letzte Meldungen

Mehr lesen >>

Aktuelle Fahrzeugtests

Mehr lesen >>
  • Test: Volvo EC40

  • Test: Mercedes eSprinter

  • Schon gefahren: neue Renault-Hybrid-Antriebe

  • Test: BMW i4 xDrive40

  • Stellantis: das spezialisierte Dutzend

  • Schon gefahren: Peugeot E-3008 & E-5008 Dual Motor

  • Test: Alpine A290

  • Schon gefahren: Mitsubishi Outlander

  • Dauertest BYD Sealion 7

  • Test: Toyota Proace Max Elektro

Newsletter
Mit dem FLOTTE-Newsletter immer informiert bleiben!
Logo

Kommende Veranstaltungen

A&W Tag 2025

Time: 14/10/2025

Location: Hofburg Wien

FLEET Convention 2026

Time: 09/06/2026

Location: Hofburg Wien

© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia