Überblick: Allradfahrzeuge im Fuhrpark
Kompakt-sUV mit Allradantrieb
Kein Segment hat in den vergangenen Jahren einen derartigen Boom
durchlebt wie die kleinen SUV. Dank moderner adaptiver 4WD-Systeme
sind sie heute kaum verbrauchsintensiver als ein Kompaktwagen.
Advertisement
Kombis mit Allradantrieb
Sei es Audi, Opel, VW, Ford, Skoda, Volvo, Mazda, Mercedes oder BMW: Alle Hersteller, die einen bei Dienstwagenfahrern beliebten Kombi im Angebot haben, bieten dieses Auto optional mit Allradantrieb an. Ein Vorteil der Kombis gegenüber den Kompakt-SUV: Sie sind meist praktischer, bieten teilweise deutlich mehr Stauraum und sind einfacher zu beladen.
Große sUV mit Allradantrieb
Die großen SUV sind nicht zuletzt aufgrund des höheren Preises zumeist dem gehobenen Management vorbehalten, in einigen Car-Policys sogar ausgeschlossen. Die Spritfresser, als die sie gerne hingestellt werden, sind aber selbst diese Offroader nicht, wenngleich die für den niedrigeren Sachbezug erforderliche CO2-Grenze von 130 Gramm/km naturgemäß nicht zu packen ist.
Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb
Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge wird der Allradantrieb von den Herstellern zumeist eher stiefmütterlich behandelt. So bieten ab Werk nur Ford, Mercedes und VW für wenige Fahrzeuge den traktionsstarken Antrieb an. All jene, die auf andere Modelle setzen, können sich jedoch auf kompetente Umbaupartner (zum Beispiel Dangel und Oberaigner) verlassen, die etwa Sprinter, Berlingo, Movano, Master und Co höherlegen und auf 4x4-Antrieb umbauen.
pickups mit Allradantrieb
Weltweit ist jeder dritte verkaufte Transporter ein Pickup. Und auch bei uns werden die geländegängigen Lastenschlepper immer beliebter. Gemessen an der verfügbaren Anzahl der Modelle ist das Angebot jedoch nach wie vor überschaubar -auch wenn die Fahrzeuge sämtliche Anforderungen hinsichtlich gewünschter Nutzlast oder Ladeflächengröße erfüllen. Die Einstiegspreise bewegen sichdank NoVA- Befreiung und Vorsteuerabzug auf eher niedrigem Niveau.
Vans mit Allradantrieb
Bei den allradgetriebenen Vans aller Größen war der VW-Konzern lange Zeit fast allein auf weiter Flur, mittlerweile sind aber auch andere Hersteller auf den Zug aufgesprungen. Da die größeren Vans vorsteuerabzugsfähig sind, erfreut sich diese Fahrzeugklasse bei Firmen großer Beliebtheit, die 127-Gramm-CO2-Grenze ist damit aber leider nicht zu knacken. Hier muss man auf die etwas kleineren Modelle von BMW oder Mercedes zurückgreifen. Wie für die Kastenwägen bietet Dangel übrigens auch Allradumbauten für die Personen-Transporter Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer an. Der Umbau schlägt mit 6.685 Euro netto zu Buche.