Loggen Sie sich hier ein um das gesamte A&W-Pro-Angebot zu nutzen
Passwort vergessen/ändern?
1. Erdgasauto-Tag
Erstmals veranstalten Österreichs Gasversorger 2015 landesweit den „Erdgasauto-Tag“.
Die vier Ringe teilen
Audi testet in Berlin und Stockholm verschiedene Varianten des Car Sharings.
ÖAMTC-E-Car-Test: Batterie-Kapazität deutlich gesunken
Einem der ersten Serien-Elektroautos der Welt, dem Mitsubishi i-MiEV, unterzog der ÖAMTC einem Langzeittest. In drei Jahren verlor die E-Auto-Batterie 17% ihrer Kapazität.
Renault/Nissan 200.000 E-Autos ausgeliefert
Das 200.000ste Elektrofahrzeug lieferte kürzlich die Renault-Nissan-Allianz aus.
„Übertrifft die Erwartungen“
Halbzeitbilanz bei Elektro-Firmenflotten-Projekt eBridge und Carsharing-Startup Caruso: Mehr als 10.000 Fahrten, über 250.000 zurückgelegte Kilometer.
Reine Elektro-Flotte
Die Innsbrucker Firma Stasto Automation hat 12 BMW i3 für Außendienstmitarbeiter angeschafft und sieht durchaus auch wirtschaftliche Vorteile der Elektroautos, Schelte gibt es für die mangelhafte Infrastruktur in Tirol.
Der Zukunft von Toyota
Das bisher als FCV (Fuel Cell Vehicle) von Toyota hat nun endlich einen Namen: Mirai.
Kfz-Schadstoffe erheblich gesunken
Die Ursachen der Luftbelastung zeigt die bereits in der achten Auflage durchgeführte ÖAMTC-Studie „Unsere Luft“ auf.
was man nicht in den Beinen hat ...
muss man mit dem material ausgleichen. Diese alte Radfahrerweisheit wollten wir mit unserem elektro-Dauertestrad austesten und nahmen uns (untrainiert!) den neunfachen Ironman-Bezwinger Christian "Grilli" wallisch als Gegner.
Teilzeit-Elektriker
Alltagsverbräuche unter fünf Liter sind im Toyota Auris Touring Sports Hybrid easy zu erreichen. Ein guter Mittelklasse-Kombi muss allerdings mehr sein, als bloß sparsam.
Wo E-Autos richtig günstig sind
Elektroautos werden vor allem dort gekauft, wo dieöffentliche Hand kräftig dazuzahlt. Nirgendwo geschieht dies im selben Umfang wie in Holland: Dort gibt es die "Stromer" für ein Viertel des Listenpreises.
Vorurteil aufgehoben
Der Seat Leon TGI widerlegt sämtliche Vorurteile, die Erdgasfahrzeugen bisher angelastet wurden. Denn der Spanier bietet dank bivalentem Antrieb gleichermaßen Fahrspaß und Sparpotenzial.
E-Mobiliät macht Schule
Der niederösterreichische Energie- und Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gab Anfang September den Startschuss für ein neuartiges Projekt zum Thema Elektromobilität.
Vor die Tür
Wer in München einen E-Roller "unu" bestellt, dem wird sein neues Gefährt seit Juni bis vor die Haustür geliefert -inklusive Nummernschild und passender Versicherung. Cooler Clou: Der Roller kann im Internet mittels Konfigurator vielfältig individualisiert werden, ist also alles andere als ein Produkt von der Stange.
41%
der "Millennials", also jene Menschen, die heute zwischen 18 und 34 Jahre alt sind, finden Elektroautos cool und sind laut der "Automotive Zeitgeist Studie 2. 0"-Studieüberzeugt, dass dem Elektroantrieb die Zukunft gehört.
1.000 Kilogramm kann der nur 0,3 Tonnen leichte Kulan transportieren.
Das ist die Zukunft des Traktors. Oder zumindest das, was sich das Entwicklungsnetzwerk "Poly-Lab.
E-Bike aus Sperrholz
Das „Ökovänling“ will besonders nachhaltig sein und kommt als Bausatz zum Käufer.
Verschrottungsprämie für Roller
Für 50 einspurige Fahrzeuge, die älter als drei Jahre sind gibt es, wie das österreichische Unternehmen iO-Scooter mitteilt, beim Neukauf eines iO-E-Scooters eine Verschrottungsprämie von bis zu 1.500 Euro.
Aktuelle Ausgabe
Meist gelesen
1
Ionity: Das sind die neuen Tarife
2
Rückblick Flotte! - Der Branchentreff
3
Porsche Bank mit weiterem erfolgreichen Geschäftsjahr
4
Test: Renault 5 E-Tech
Kommende Veranstaltungen
FLEET Convention 2025
Time: 24/06/2025
Location: Hofburg Wien
A&W Tag 2025
Time: 14/10/2025
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia
Bitte geben sie den codeode und das neue passwort ein